Gattung: Vítex
Familie: Verbenáceae (Eisenkrautgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Mäßig häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Mönchspfeffer ist ursprünglich im Mittelmeergebiet sowie in Südwestasien beheimatet und wächst vorwiegend in Bach-, Fluss- oder Küstennähe, aber auch auf Ruderalflächen oder an Wegrändern. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, humose, nährstoffreiche, steinig-sandige Böden in möglichst windgeschützter und sonniger Lage.
Erscheinung:
Der buschig wachsende Strauch besitzt stark verzweigte, längs geriefte, kantige, fein behaarte Stängel. Die kreuzweise, gegenständig angeordneten Laubblätter sind handförmig gefingert. Die einzelnen Blättchen sind länglich schmal bis elliptisch geformt und ganzrandig. Auf der Unterseite sind sie etwas heller und kurz filzig behaart. Die Blätter verströmen ein pfeffrig-würziges Aroma.
Blüte:
Die duftenden Blüten erscheinen in rispigen, traubenartigen Blütenständen. Die einzelnen Lippenblüten sind in der Regel bläulich-violett, können aber auch je nach Sorte weiß oder rosa sein. Aus den Blüten ragen die Staubblätter heraus. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Wildbienen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich rötlich-braune, mit zunehmender Reife schwarze, runde, 4-fächrige Steinfrüchte, die von einem becherförmigen Kelch halb umhüllt sind. Vegetativ kann die Pflanze durch Stecklinge oder Teilung vermehrt werden.
Verwendung der Pflanze
Die Früchte können als sehr scharfes pfefferähnliches Gewürz verwendet werden.Typ der Pflanze: | Strauch |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 4 m |
Eigenschaften: | Heilpflanze |
Schnecken resistent | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube, Rispe |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Steinfrucht |
Blattform: | Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch, Handförmig geteilt |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Angst-Zustände, Depression, Nervosität, Erregungszustände, Schlafstörungen, Menstruations-Störungen, Wechseljahres-Beschwerden, Verkrampfung, Schmerzen
Die reifen und getrockneten Früchte der Pflanze können zur Behandlung des prämenstruellen Syndroms, bei Rhythmusstörungen der Regelblutung, bei Wechseljahres-Beschwerden sowie bei unerfülltem Kinderwunsch verwendet werden. Außerdem helfen sie bei krampfartigen Schmerzen und wirken beruhigend und ausgleichend.
In Klöstern wurden die Früchte verwendet, um sexuelle Lüste zu mindern und so zur Enthaltsamkeit beizutragen (Anaphrodisiakum).
Während der Schwangerschaft oder der Stillzeit sollte die Einnahme vermieden werden.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Früchte