Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Mais (Zéa máys)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Körnermais, Zuckermais, Kukuruz, Welschkorn
Gattung: Zéa
Familie: Gramíneae (Süßgräser)
Klimazone(n): Subtropisches Klima, Tropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Südamerika, Mittelamerika / Karibik
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Mais stammt aus Mittel- und Südamerika und gelangte über Spanien und Portugal im 15./16. Jahrhundert nach Europa. Er wächst auf mäßig feuchten, nährstoffreichen Böden an warmen und sonnigen Standorten.

Erscheinung:
Der Halm ist rund und innen markhaltig. In Bodennähe kann er einen Durchmesser von bis zu 5 cm haben. Aus den zahlreichen Knoten im unteren Bereich entwickeln sich sprossbürtige Wurzeln, die der Wasser- und Nährstoffaufnahme dienen und die Standfestigkeit erhöhen.

Blüte:
Die Pflanze ist einhäusig getrenntgeschlechtig. Die männlichen Blütenstände wachsen als Rispen an der Sprossspitze. Die weiblichen Blüten wachsen als seitliche Kurztriebe in den Blattachseln im mittleren und unteren Bereich der Pflanze.
Die Bestäubung erfolgt in erster Linie durch den Wind. Der Pollen wird in der Regel freigegeben bevor die weiblichen Blüten empfangsbereit sind. Dadurch soll Fremdbestäubung begünstigt werden. Der Pollen ist nur einen Tag lang keimfähig.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bildet sich ein kolbenförmiger Fruchtstand, der bei Reife Maiskörner enthält. Je nach Sorte können die Maiskörner weißlich, goldgelb, rot oder schwarzviolett sein. Die Samen sind Wärmekeimer.

Verwendung der Pflanze

Mais ist eine wichtige Nahrungsquelle für Menschen. Die Maiskörner können zu Maisstärke, Maismehl oder Maisgrieß verarbeitet werden. Aus diesen entstehen dann wiederum Produkte wie z.B. Glukosesirup, Maiskeimöl, Cornflakes, Popcorn, Polenta, oder Tortillas. Maiskeimöl ist ein wertvolles Speiseöl.
Ein Großteil der Maisernte wird auch als Tierfutter verwendet.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 300 cm
Eigenschaften:Essbar

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht
 Nährreich

Aussaat:Apr - Mai
Blüte: Jul - Sep
Blütenstand:Rispe
Pollen / Nektar:Viel / Nicht vorhanden
Geschlecht:Ein-Geschlechtig, Ein-Häusig
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Nov
Fruchttyp:Schließfrucht: Karyopse

Blattform:Länglich schmal
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Blatt-Nerven parallel

Pflanzen-Anbau

Anbau-Typ: Direktsaat, Voranzucht, Pflanzung
Zehrer-Typ: Starkzehrer
Saattiefe: ca. 2.0 cm
Pflanzen-Abstand: 30 cm, Pflanzen/m²: 8
Ertrag/Pflanze: 0.50 kg
Ertrag/m²: 3.00 kg

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Voranzucht
Aussaat
Pflanzung
Wachstum
Ernte

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.184 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.36 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.2 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B5 (Pantothensäure)0.65 mgØ 0.46 mg6 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.4 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B7 (Biotin)6 µgØ 5.147 µg60 µg
Vitamin B9 (Folsäure)26 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin E (Tocopherol)2.01 mgØ 2.73 mg12 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium15 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen2.1 mgØ 2.311 mg13 mg
Fluor0.062 mgØ 0.048 mg2.5 mg
Jod2.6 µgØ 3.559 µg200 µg
Kalium0.33 gØ 0.343 g3 g
Magnesium120 mgØ 56.051 mg350 mg
Natrium6 mgØ 15.273 mg2000 mg
Phosphor256 mgØ 114.339 mg800 mg
Selen16 µgØ 4.171 µg60 µg
Zink2.5 mgØ 0.881 mg13 mg

Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Proteine8.6 gØ 5.223 g55 g
Kohlenhydrate64.7 gØ 16.812 g300 g
Ballaststoffe9.2 gØ 4.591 g30 g



Harmonie mit anderen Pflanzen:
Topinambur
(Heliánthus tuberósus)
TopinamburTopinambur
(Heliánthus tuberósus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Kopf-Salat
(Lactúca satíva var. capitáta)
Kopf-SalatKopf-Salat
(Lactúca satíva var. capitáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gemüse-Kürbis
(Cucúrbita pépo)
Gemüse-KürbisGemüse-Kürbis
(Cucúrbita pépo)
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
Gurke
(Cúcumis satívus)
GurkeGurke
(Cúcumis satívus)
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
Zucchini
(Cucúrbita pépo convar. giromontiina)
ZucchiniZucchini
(Cucúrbita pépo convar. giromontiina)
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
Ackerbohne
(Vícia fába)
AckerbohneAckerbohne
(Vícia fába)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Zuckererbse
(Písum satívum convar. axíphium)
ZuckererbseZuckererbse
(Písum satívum convar. axíphium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Buschbohne
(Phaséolus vulgáris var. nánus)
BuschbohneBuschbohne
(Phaséolus vulgáris var. nánus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Stangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
StangenbohneStangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Kapuzinererbse Blauwschokker
(Písum satívum convar. speciósum)
Kapuzinererbse BlauwschokkerKapuzinererbse Blauwschokker
(Písum satívum convar. speciósum)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Kultur-Tomate
(Lycopérsicon esculéntum)
Kultur-TomateKultur-Tomate
(Lycopérsicon esculéntum)
Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Schmetterlinge

Baumwoll-Kapseleule
(Helicoverpa armigera)
Baumwoll-Kapseleule, Helicoverpa armigeraBaumwoll-Kapseleule
(Helicoverpa armigera)

© Eric SYLVESTRE, Wikimedia Commons
Rübenzünsler
(Loxostege sticticalis)
Rübenzünsler, Loxostege sticticalisRübenzünsler
(Loxostege sticticalis)