Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonária officinális)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Echtes Lungenkraut, Lungenwurz, Bachkraut, Fleckenkraut
Gattung: Pulmonária
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Gefleckte Lungenkraut ist in weiten Teilen Europas in Höhen von bis zu 1300 Metern beheimatet. Es wächst in lichten Laub- und Buchenmischwäldern oder an Waldrändern und bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, basische Ton- und Lehmböden.

Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen und besitzt ein kriechendes, relativ dünnes Rhizom. Im zeitigen Frühjahr bilden sich aus diesem rosettenförmig angeordnete, gestielte, herz- bis eiförmige Laubblätter, die stark behaart sind. Auffallend sind die scharf begrenzten, hellen Flecken auf den Blättern.

Blüte:
Die Blüten sind zunächst rot gefärbt. Später färben sie sich durch Änderung des ph-Wertes innerhalb der Blütenblätter violett-blau. Im roten Stadium sind die Blüten reicher an Nektar und daher beliebter bei den Insekten. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch langrüsselige Insekten wie z.B. Wildbienen und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte mit Elaiosom. Die Verbreitung der Samen erfolgt in der Regel durch Ameisen. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern.


Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze, Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 20 cm
Eigenschaften:Immergrün
 Heilpflanze
 Schnecken resistent
 Bienen-/Hummel-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht, Feucht
 Basisch, Nährreich

Blüte: Mär - Mai
Blütenform:5 Kronblätter, Glocke
Pollen / Nektar:Mäßig / Viel
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Mai - Jun
Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Herzförmig
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Darmbeschwerden, Durchfall, Wund-Infektion, Husten, Heiserkeit, Bronchitis, Asthma, Atemwegs-Beschwerden, Entzündung

Das Lungenkraut enthält Kieselsäure, Gerbstoffe und Schleimstoffe und kann als Tee zubereitet werden. Dieser wirkt unter anderem entzündungshemmend und hilft bei Reizhusten, Entzündungen der oberen Luftwege und anderen Lungenerkrankungen. Desweiteren kann er bei Darmbeschwerden wie z.B. Durchfall und Darmentzündungen helfen.
Äußerlich angewendet unterstützt die Pflanze die Wundheilung.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Sonstige Inhaltsstoffe
Gerbstoffe, Schleimstoffe


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 14
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Bärtige Kuckuckshummel
(Bombus barbutellus)
Bärtige Kuckuckshummel, Bombus barbutellusBärtige Kuckuckshummel
(Bombus barbutellus)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Gartenhummel
(Bombus hortorum)
Gartenhummel, Bombus hortorumGartenhummel
(Bombus hortorum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Mai-Langhornbiene
(Eucera nigrescens)
Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescensMai-Langhornbiene
(Eucera nigrescens)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
Gemeine Pelzbiene
(Anthophora plumipes)
Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipesGemeine Pelzbiene
(Anthophora plumipes)
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)
Gemeine Trauerbiene
(Melecta albifrons)
Gemeine Trauerbiene, Melecta albifronsGemeine Trauerbiene
(Melecta albifrons)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Westliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Wiesenhummel
(Bombus pratorum)
Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
(Bombus pratorum)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Gehörnte Mauerbiene
(Osmia cornuta)
Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornutaGehörnte Mauerbiene
(Osmia cornuta)
Rostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Zweifarbige Schneckenhausbiene
(Osmia bicolor)
Zweifarbige Schneckenhausbiene, Osmia bicolorZweifarbige Schneckenhausbiene
(Osmia bicolor)

© Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons
Zweifarbige Sandbiene
(Andrena bicolor)
Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
(Andrena bicolor)

© Ramona Körner

Schmetterlinge

Aurorafalter
(Anthocharis cardamines)
Aurorafalter, Anthocharis cardaminesAurorafalter
(Anthocharis cardamines)
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Zitronenfalter, Gonepteryx rhamniZitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Großer Wollschweber
(Bombylius major)
Großer Wollschweber, Bombylius majorGroßer Wollschweber
(Bombylius major)