Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Gewöhnlicher Liguster (Ligústrum vulgáre)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gemeiner Liguster, Rainweide, Beinholz
Gattung: Ligústrum
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Liguster ist in Mittel- und Südeuropa sowie in den Kaukasusländern heimisch. Er wächst in sonnigen oder halbschattigen Lagen und ist sehr anspruchslos.

Erscheinung:
Die Blätter der Pflanze sind ledrig und besitzen giftige Inhaltsstoffe.

Blüte:
Die Blüten des Liguster duften recht stark und werden von Bienen und verschiedenen Falter- und Fliegenarten besucht.

Vermehrung:
Bei den Früchten handelt es sich um kleine kugelige schwarze Beeren. Liguster vermehrt sich hauptsächlich durch Samen, die nach dem Verzehr der Früchte ausgeschieden und dadurch verbreitet werden. Durch Frost wird deren Keimung gefördert. Eine Vermehrung über Stecklinge ist ebenfalls möglich, sofern der Boden feucht gehalten wird.

Wissenswertes

Viele Raupenarten nutzen den Strauch als Lebensraum, unter anderem der Namensgeber: der Ligusterschwärmer. Außerdem dienen die Früchte vielen verschiedenen Vogelarten (z.B. Mönchsgrasmücken, Gimpeln, Grünfinken, Amseln und Seidenschwänzen) und Nagetieren als Nahrung.
Hautkontakt mit den Blättern kann zu Reizungen führen (Liguster-Ekzem).

Verwendung der Pflanze

Das Holz des Liguster ist sehr hart und eignet sich sehr gut für Drechsler- und Schnitzarbeiten sowie zur Herstellung von Werkzeuggriffen.
Die reifen Beeren können als Farbstoff verwendet werden, der einen tiefblauen Farbton hinterlässt. Auch die Blätter und Rinde eignen sich als Farbstoff.

Typ der Pflanze:Strauch
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 5 m
Eigenschaften:Giftig
 Schnittverträglich
 Bienen-/Hummel-Weide
 Schmetterlings-Weide
 Vogel-Weide
 Insb. Honigbienen-Weide
 Nacht-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht

Aussaat:Okt - Mär
Blüte: Jun - Jul
Blütenstand:Rispe
Blütenform:4 Kronblätter
Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
Fruchttyp:Schließfrucht: Beere

Blattform:Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 9
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Bärtige Sandbiene
(Andrena barbilabris)
Bärtige Sandbiene, Andrena barbilabrisBärtige Sandbiene
(Andrena barbilabris)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Sand-Blattschneiderbiene
(Megachile maritima)
Sand-Blattschneiderbiene, Megachile maritimaSand-Blattschneiderbiene
(Megachile maritima)
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)
Westliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Vierbindige Furchenbiene
(Halictus quadricinctus)
Vierbindige Furchenbiene, Halictus quadricinctusVierbindige Furchenbiene
(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Distelfalter
(Vanessa cardui)
Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
(Vanessa cardui)
Kleiner Eisvogel
(Limenitis camilla)
Kleiner Eisvogel, Limenitis camillaKleiner Eisvogel
(Limenitis camilla)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
Tagpfauenauge
(Aglais io)
Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
(Aglais io)
Weißer Waldportier
(Brintesia circe)
Weißer Waldportier, Brintesia circeWeißer Waldportier
(Brintesia circe)

© Adrian198cm, Wikimedia Commons
Faulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)
Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolusFaulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Ligusterschwärmer
(Sphinx ligustri)
Ligusterschwärmer, Sphinx ligustriLigusterschwärmer
(Sphinx ligustri)

© Gaudete, Wikimedia Commons
Schlehenspanner
(Angerona prunaria)
Schlehenspanner, Angerona prunariaSchlehenspanner
(Angerona prunaria)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
Eckflügel-Kleinspanner
(Scopula nigropunctata)
Eckflügel-Kleinspanner, Scopula nigropunctataEckflügel-Kleinspanner
(Scopula nigropunctata)

© Hsuepfle, Wikimedia Commons
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Zitronenfalter, Gonepteryx rhamniZitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Große Waldschwebfliege
(Volucella zonaria)
Große Waldschwebfliege, Volucella zonariaGroße Waldschwebfliege
(Volucella zonaria)

© Pere Igor, Wikimedia Commons