Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Gemeiner Lein (Línum usitatíssimum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Flachs, Öl-Lein, Saat-Lein
Gattung: Línum
Familie: Lináceae (Leingewächse)
Klimazone(n): Boreales Klima, Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gemeine Lein ist eine alte Kulturpflanze, die ursprünglich vermutlich in Vorderasien und im östlichen Nordafrika beheimatet ist. Die Pflanze wird weltweit mit Ausnahme der äquatorialen Zone angebaut. Sie ist recht anspruchslos, bevorzugt jedoch tiefgründige, mäßig feuchte, eher nährstoffreiche, teils sandige Tonböden bei maritimem Klima. Lein zählt zu den Langtagspflanzen.

Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze besitzt in der Regel einen einzelnen Stängel, der lediglich im oberen Bereich verzweigt ist. Ihre Pfahlwurzel ist kurz, spindelförmig und mit feinen Seitenwurzeln besetzt. Die Blätter sind länglich schmal, ganzrandig und am Stängel sitzend. Sie sind wechselständig angeordnet. Die Blattnerven sind nahezu parallel verlaufend.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in rispenartigen Blütenständen. Sie besitzen fünf hellblau gefärbte Kronblätter, die mit feinen dunklen Adern durchzogen sind. In den meisten Fällen erfolgt Selbstbestäubung.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kugelig-eiförmige, fünffächrige Kapselfrüchte. Jedes Fach enthält zwei abgeflacht eiförmige, glatte Samen, deren Farbe je nach Sorte zwischen hellgelb und dunkelbraun variieren kann.
Die Aussaat der Pflanze sollte so zeitlich wie möglich im Frühjahr erfolgen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.

Verwendung der Pflanze

Lein liefert die bekannten Leinsamen, die häufig als Nahrungs- und Naturheilmittel verwendet werden. Sie werden z.B. Backwaren in geringen Mengen hinzugefügt oder zu Speiseöl (Leinöl) verarbeitet. Der bei der Ölgewinnung als Abfallprodukt anfallende Leinkuchen und Leinschrot ist sehr eiweißreich und wird häufig als Tierfutter verwendet.
Leinöl wird auch für die Herstellung von Farben, Wachstüchern, Schmierseife, Kosmetika, Pflegemitteln oder Linoleum verwendet.
Aus sogenanntem Faserlein werden Fasern gewonnen, aus denen z.B. Kleidung oder sonstige Textilien hergestellt werden können. Die bei der Fasergewinnung als Abfall anfallenden kurzen Fasern können zu Papier verarbeitet oder als Füllmaterial und Dämmstoff genutzt werden.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 100 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Grün-Dünger

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Rispe
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Blatt-Nerven parallel

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Stuhl-Verstopfung, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Magenschleimhaut-Entzündung, Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Haut-Ekzem, Haut-Ausschlag, Schuppenflechte, Furunkel, Wund-Infektion, Entzündung

    Geschrotete Leinsamen können in Flüssigkeit oder Müsli eingeweicht und gegessen werden. Dazu sollte möglichst viel getrunken werden. Der Brei wirkt abführend und hilft bei Verstopfung und sonstigen Verdauungsbeschwerden sowie bei Entzündungen der Magenschleimhaut.
    Äußerlich kann Lein in Form eines Umschlages angewendet werden. Hierfür werden die Samen ebenfalls geschrotet und in Wasser zu einem Brei aufgekocht. Der Umschlag kann dann bei Hautentzündungen, Schuppenflechte, Geschwüren oder Furunkeln angewendet werden, indem er auf die entsprechenden Stellen gelegt wird.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    ProteineMenge unbekanntØ 5.221 g55 g
    BallaststoffeMenge unbekanntØ 4.853 g30 g

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Schleimstoffe, Linolsäure, Linolensäure


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Rübenzünsler
    (Loxostege sticticalis)
    Rübenzünsler, Loxostege sticticalisRübenzünsler
    (Loxostege sticticalis)