Alternative Bezeichnungen: Stutz-Läusekraut, Trübrotes Läusekraut
Gattung: Pediculáris
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr selten
Gattung: Pediculáris
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Gestutzte Läusekraut ist in den Alpen in einer Höhe zwischen 1300 und 2500 Metern zu finden. Es wächst auf Gras- und Quellfluren oder in Hochstaudengebüschen und bevorzugt feuchte, nährstoff- und basenreiche Lehmböden.
Erscheinung:
Das Gestutzte Läusekraut besitzt einen recht dicken, langen Wurzelstock, aus dem zumeist mehrere aufrechte Stängel wachsen. Die Blätter sind gefiedert und teils violett überlaufen.
Blüte:
Die bräunlich roten Blüten wachsen in einem traubenartigen Blütenstand. Dieser kann aus bis zu 70 Einzelblüten bestehen. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch Hummeln.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die zahlreiche Samen enthalten.
Wissenswertes
Läusekräuter sind Halbschmarotzer. Sie entziehen ihren Wirtspflanzen Wasser und Nährsalze.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 60 cm |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Basisch, Nährreich |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Gesägt |