Gattung: Verónica (Ehrenpreis)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Bestand bedroht
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Langblättrige Ehrenpreis ist in Mittel- und Nordeuropa sowie in den gemäßigten Zonen Asiens in Höhen von bis zu 1200 Metern zu finden. Er zählt zu den Stromtalpflanzen und wächst in Flusstälern, in Uferbereichen, auf Moorwiesen und in lichten Auenwäldern und bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte, durchlässige, nährstoff -und basenreiche, sandig-humose Ton-, Torf- oder Lehmböden in möglichst warmer und halbschattiger bis sonniger Lage.
Erscheinung:
Die krautig und aufrecht wachsende Pflanze besitzt einen runden, teils rau behaarten Stängel. Die gegenständig angeordneten, kurz gestielten Laubblätter sind länglich schmal bis leicht elliptisch geformt und spitz zulaufend. Der Blattrand ist deutlich gezähnt bis gesägt.
Blüte:
Die zygomorphen Blüten erscheinen in traubigen bis ährigen Blütenständen. Sie besitzen vier bläulich-violette, zu einer Röhre miteinander verwachsene Kronblätter. Aus den Einzelblüten ragen zwei Staubblätter deutlich heraus. Die Blüten öffnen sich von unten nach oben und sind von vier teils behaarten, zugespitzten Kelchblättern umgeben. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Schmetterlinge, Wildbienen oder Schwebfliegen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich braune herzförmige Kapselfrüchte. Die Verbreitung der Samen erfolgt häufig schwimmend über die nahegelegenen Fließgewässer.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 110 cm |
Eigenschaften: | Bienen-/Hummel-Weide |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube, Ähre |
Blütenform: | 4 Kronblätter, Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Nicht vorhanden / Mäßig |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt, Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 2Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0