Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 02.05.2025
Kugelköpfiger Lauch (Állium sphaerocéphalon)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Kugel-Lauch
Gattung: Állium
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Kugelköpfige Lauch ist in Mittel- und Südeuropa, im Mittelmeergebiet sowie in Vorderasien beheimatet. Er wächst auf Ruderalflächen, auf Trocken- und Halbtrockenrasen oder in Gebüschen und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, kalkhaltige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht und horstartig wachsende Pflanze bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgan. Die grasartig erscheinenden, parallelnervigen Laubblätter sind halbzylindrisch geformt und innen hohl. Sie vertrocknen frühzeitig.

Blüte:
Die Blüten erscheinen zahlreich in einem kugelförmigen, doldigem Blütenstand am Ende eines dünnen Blütenstängels. Die Einzelblüten sind von sechs purpurfarbenen Hüllblättern umgeben. Aus der Blütenhülle (Perigon) ragen sechs Staubblätter heraus. Die Blüten sind eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die schwarze Samen enthalten.
Pflanzzwiebeln sollten möglichst im Herbst in einer Tiefe von etwa 10 cm gesetzt werden.

Verwendung der Pflanze

Die Blätter und Zwiebel der Pflanze können roh oder gekocht gegessen werden. Auch die Blüten können roh verzehrt werden.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 90 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch

    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Dolde
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Nadelförmig, Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Blatt-Nerven parallel


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Argentinisches Eisenkraut
    (Verbéna bonariénsis)
    Argentinisches Eisenkraut
    Echter Lavendel
    (Lavándula angustifólia)
    Echter Lavendel
    Goldgarbe
    (Achilléa filipendulína)
    Goldgarbe
    Vielfarbige Wolfsmilch
    (Euphórbia epithymoídes)
    Vielfarbige Wolfsmilch

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 6
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidarius
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Lauch-Maskenbiene
    (Hylaeus punctulatissimus)
    Lauch-Maskenbiene, Hylaeus punctulatissimus
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communis
    Luzerne-Blattschneiderbiene
    (Megachile rotundata)
    Luzerne-Blattschneiderbiene, Megachile rotundata

    Schmetterlinge

    Kleiner Fuchs
    (Aglais urticae)
    Kleiner Fuchs, Aglais urticae
    Großer Kohlweißling
    (Pieris brassicae)
    Großer Kohlweißling, Pieris brassicae