Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Gattung: Lýchnis
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Kuckucks-Lichtnelke ist in Europa und Teilen Asiens beheimatet. Sie wächst auf Fett-, Sumpf- und Moorwiesen sowie in Sümpfen, Mooren und feuchten Wäldern. Die Pflanze bevorzugt feuchte, mineral- und nährstoffreiche, torfige Böden.
Erscheinung:
Sie überwintert in Form einer grünen Halbrosette (Hemikryptophyt).
Blüte:
Die Blüten sind in der Regel rosa-rot, selten auch weiß. Sie werden von Tagfaltern, langrüsseligen Bienen und Fliegen befruchtet. Diese werden durch die zerteilten Kronblätter angelockt.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die sich bei Reife und Trockenheit öffnen und kleine braune, nierenförmige Samen freigeben. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch Ausläufer.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 90 cm |
Eigenschaften: | Bienen-/Hummel-Weide |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Viel / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 4Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
Heilziest-Dickkopffalter
(Carcharodus flocciferus)
Heilziest-Dickkopffalter
(Carcharodus flocciferus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Carcharodus flocciferus)

(Carcharodus flocciferus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Hummelschwärmer
(Hemaris fuciformis)
Hummelschwärmer
(Hemaris fuciformis)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
(Hemaris fuciformis)

(Hemaris fuciformis)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons