Gattung: Crócus (Krokus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Es gibt zahlreiche Krokusarten, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, Kleinasien und Persien stammen. Der Frühlings-Krokus ist auf Wiesen und Weiden der Alpen oder Pyrenäen zu finden und bevorzugt feuchte, humose, nährstoffreiche Böden.
Erscheinung:
Die Pflanze mit ihren grundständigen Blättern wächst aus einer Knolle.
Blüte:
Ihre Blüten, die sich nur bei Sonnenschein öffnen, kommen erst nach frühestens 2-3 Jahren zum Vorschein. Sie werden von Insekten bestäubt. Aber auch Selbstbestäubung ist möglich.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung wird eine unterhalb der Erdoberfläche gebildete Fruchtkapsel nach oben getrieben und gibt die Samen frei. Krokusse können außerdem durch Abtrennen von Tochterknollen vermehrt werden.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 15 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | Feb - Mai |
Blütenstand: | Einzelblüte |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Mai - Jun |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0