Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Sehr häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Kriechende Hahnenfuß ist in Europa, Asien und Nordafrika in Höhen von bis zu 2400 Metern beheimatet. Er wächst auf Feldern, an Ufern, an Wegrändern, auf Wiesen oder in Auenwäldern und bevorzugt mäßig feuchte, humose, nährstoffreiche, saure Lehm- oder Tonböden. Die Pflanze zählt zu den Pionierpflanzen und zeigt Bodenverdichtung und gestörte Böden an. Außerdem ist sie sehr schnellwüchsig.
Erscheinung:
Die krautige Pflanze bildet kriechende Ausläufer, die an den Knoten Wurzeln bilden. Aus diesen entwickeln sich innerhalb kurzer Zeit grundständige Blätter. Auf diese Weise kann sich der Kriechende Hahnenfuß schnell auf große Flächen ausbreiten. Die Wurzeln der Halbrosettenpflanze reichen bis zu 50 cm tief ins Erdreich. Der Stängel ist kahl und längs gerieft. Die Laubblätter sind dreifach gefiedert. Die einzelnen Fiederblätter sind zumeist dreispaltig und am Rand unregelmäßig gezähnt.
Blüte:
Die leuchtend gelben Blüten erscheinen in traubig-rispigen Blütenständen, die aus den Blattachseln sprießen. Bei den fünf kronblattartigen Blättern handelt es sich um Nektarblätter, die an der Basis Nektar absondern. Bei Regen bleiben die Blüten geöffnet, so dass sich Wasser in ihnen sammeln und durch den schwimmenden Pollen eine Bestäubung erfolgen kann.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich zahlreiche einsamige Nüsschen, die in einem Sammelfruchtstand eng beieinander sitzen. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihre teils meterlangen, oberirdischen Ausläufer.
Wissenswertes
Die Pflanze gilt als leicht giftig. Ihr Saft kann bei Hautkontakt zu Reizungen führen.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Kriechpflanze, Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 50 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Pionierpflanze | |
Stickstoff-Zeiger |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Sauer, Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Einzelblüte, Traube, Rispe |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Sammelfrucht: Sammelnussfrucht |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Ähnliche Pflanzen
(Ranúnculus ácris)

(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 13
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Halictus quadricinctus)

(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Epeolus variegatus)

(Epeolus variegatus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Osmia caerulescens)

(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Osmia bicolor)

(Osmia bicolor)

© Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons