Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Kopf-Salat (Lactúca satíva var. capitáta)Zur Druckansicht
Gattung: Lactúca
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Kopf-Salat wird bereits seit der Antike kultiviert. Er wächst auf leicht basischen Böden, die locker und humos sein sollten.

Erscheinung:
Die Farbe der Blätter ist zumeist grün. Es gibt jedoch auch rötlich oder gelblich gefärbte Blätter.

Vermehrung:
Die Pflanze gehört zu den Lichtkeimern. Die Samen sollten daher nur leicht angedrückt werden.

Verwendung der Pflanze

Kopf-Salat wird zumeist in rohem Zustand als Salat gegessen. Geerntet wird in der Regel bevor die Pflanze in die Höhe wächst, da danach viele Bitterstoffe gebildet werden.

  • 1 / 2
  • 2 / 2

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 80 cm
    Eigenschaften:Essbar

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Basisch, Humos

    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Körbchen, Rispe
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Pflanzen-Anbau

    Anbau-Typ: Direktsaat, Voranzucht, Pflanzung
    Zehrer-Typ: Mittelzehrer
    Keim-Typ: Lichtkeimer
    Saattiefe: ca. 0.2 cm
    Pflanzen-Abstand: 30 cm, Pflanzen/m²: 11
    Ertrag/m²: 1.60 kg

    JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
    Voranzucht
    Aussaat
    Pflanzung
    Wachstum
    Ernte

    Anmerkungen

    Salat benötigt einen humosen und tiefgründigen Boden in sonniger Lage. Da die Pflanze zu den Lichtkeimern gehört, darf das Saatgut nicht mit Erde bedeckt sein und sollte nur leicht angedrückt werden. Die Kulturdauer beträgt etwa 8-10 Wochen. Wassermangel führt dazu, dass die Pflanzen schießen und die Blütenbildung eingeleitet wird. Daher sollte auf ausreichend Bewässerung geachtet werden.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.24 mgØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin B1 (Thiamin)0.06 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.08 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.11 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.06 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B7 (Biotin)1.9 µgØ 5.147 µg60 µg
    Vitamin B9 (Folsäure)37 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)13 mgØ 59.484 mg100 mg
    Vitamin E (Tocopherol)0.6 mgØ 2.73 mg12 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium20.4 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen0.34 mgØ 2.331 mg13 mg
    Fluor0.032 mgØ 0.048 mg2.5 mg
    Jod3.3 µgØ 3.559 µg200 µg
    Kalium0.17 gØ 0.345 g3 g
    Magnesium8.5 mgØ 56.478 mg350 mg
    Natrium7.5 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor22.4 mgØ 115.596 mg800 mg
    Selen0.4 µgØ 4.171 µg60 µg
    Zink0.37 mgØ 0.881 mg13 mg

    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Proteine1.3 gØ 5.221 g55 g
    Kohlenhydrate1.1 gØ 17.091 g300 g
    Ballaststoffe1.5 gØ 4.853 g30 g



    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Einjähriger Borretsch
    (Borágo officinális)
    Einjähriger BorretschEinjähriger Borretsch
    (Borágo officinális)
    Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
    Mangold
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    MangoldMangold
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
    Garten-Ringelblume
    (Caléndula officinális)
    Garten-RingelblumeGarten-Ringelblume
    (Caléndula officinális)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Schwarzer Rettich
    (Ráphanus satívus var. níger)
    Schwarzer RettichSchwarzer Rettich
    (Ráphanus satívus var. níger)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Goldlocki, Wikimedia Commons
    Kohlrabi
    (Brássica olerácea var. gongylódes)
    KohlrabiKohlrabi
    (Brássica olerácea var. gongylódes)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Rasbak, Wikimedia Commons
    Garten-Kresse
    (Lepídium satívum)
    Garten-KresseGarten-Kresse
    (Lepídium satívum)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Corinna John, Wikimedia Commons
    Radieschen
    (Ráphanus satívus var. satívus)
    RadieschenRadieschen
    (Ráphanus satívus var. satívus)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Kopfkohl
    (Brássica olerácea var. capitáta)
    KopfkohlKopfkohl
    (Brássica olerácea var. capitáta)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Gurke
    (Cúcumis satívus)
    GurkeGurke
    (Cúcumis satívus)
    Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
    Sommer-Bohnenkraut
    (Saturéja horténsis)
    Sommer-BohnenkrautSommer-Bohnenkraut
    (Saturéja horténsis)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    © H. Zell, Wikimedia Commons
    Pfefferminze
    (Méntha piperíta)
    PfefferminzePfefferminze
    (Méntha piperíta)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Zuckererbse
    (Písum satívum convar. axíphium)
    ZuckererbseZuckererbse
    (Písum satívum convar. axíphium)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Buschbohne
    (Phaséolus vulgáris var. nánus)
    BuschbohneBuschbohne
    (Phaséolus vulgáris var. nánus)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Porree
    (Állium pórrum)
    PorreePorree
    (Állium pórrum)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

    © BotBln, Wikimedia Commons
    Echter Knoblauch
    (Állium satívum)
    Echter KnoblauchEchter Knoblauch
    (Állium satívum)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
    Gemeiner Rhabarber
    (Rhéum rhapónticum)
    Gemeiner RhabarberGemeiner Rhabarber
    (Rhéum rhapónticum)
    Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)
    Garten-Erdbeere
    (Fragária ananássa)
    Garten-ErdbeereGarten-Erdbeere
    (Fragária ananássa)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Aubergine
    (Solánum melóngena)
    AubergineAubergine
    (Solánum melóngena)
    Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)

    © Ranjith Siji, Wikimedia Commons
    Echter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Echter KerbelEchter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Petr Filippov, Wikimedia Commons
    Gemüse-Fenchel
    (Foenículum vulgáre var. azóricum)
    Gemüse-FenchelGemüse-Fenchel
    (Foenículum vulgáre var. azóricum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Mohrrübe
    (Daucus caróta ssp. satívus)
    MohrrübeMohrrübe
    (Daucus caróta ssp. satívus)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Echter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Echter PastinakEchter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Garten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Garten-DillGarten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Baumwoll-Kapseleule
    (Helicoverpa armigera)
    Baumwoll-Kapseleule, Helicoverpa armigeraBaumwoll-Kapseleule
    (Helicoverpa armigera)

    © Eric SYLVESTRE, Wikimedia Commons
    Gammaeule
    (Autographa gamma)
    Gammaeule, Autographa gammaGammaeule
    (Autographa gamma)

    © Olaf Leillinger, Wikimedia Commons