Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 19.04.2024
Kopfkohl (Brássica olerácea var. capitáta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Blaukraut, Weißkraut, Rotkohl, Weißkohl, Kabbes, Kabis, Wirsing
Gattung: Brássica
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Kopfkohl ist eine Zuchtform des Gemüsekohls (Brassica oleracea), der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Zum Kopfkohl zählen alle Kohlsorten, deren leicht wachsartige Blätter am kurz gestauchten Spross einen festen, runden Kopf bilden. Dazu zählen z.B. der Weißkohl, der Rotkohl und der Wirsing. Kopfkohl bevorzugt nährstoffreiche, humose, gleichmäßig feuchte Böden in halbschattiger bis sonniger Lage. Er zählt zu den Starkzehrern.

Erscheinung:
Im ersten Jahr bildet die Pflanze Spross und Blätter. Die Blätter können je nach Sorte stark variieren. Ihre Farbe kann dunkel- oder hellgrün, blaugrün, weiß oder rot sein. Die fleischigen, lappenförmigen Blätter sind wechselständig angeordnet. Ihre Struktur variiert zwischen glatt und gekräuselt.

Blüte:
Im zweiten Jahr wird der Blütenstand mit seinen gelben Blüten gebildet. Die Blüten besitzen jeweils vier kreuzförmig angeordnete Blütenblätter.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich walzenförmige Schoten.

Wissenswertes

Zum Kopfkohl zählen alle Kohlsorten, deren leicht wachsartige Blätter am kurz gestauchten Spross einen festen, runden Kopf bilden. Dazu zählen z.B. der Weißkohl, der Rotkohl und der Wirsing.

  • 1 / 3
  • 2 / 3
  • 3 / 3

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 200 cm
    Eigenschaften:Essbar

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Aussaat:Apr - Jun
    Blüte: Mai - Sep
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:4 Kronblätter
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

    Blattform:Kreisförmig, Rund
    Blattrand:Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Pflanzen-Anbau

    Anbau-Typ: Direktsaat, Voranzucht, Pflanzung
    Zehrer-Typ: Starkzehrer
    Saattiefe: ca. 1.0 cm
    Pflanzen-Abstand: 50 cm, Pflanzen/m²: 5
    Ertrag/Pflanze: 1.50 kg

    JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
    Voranzucht
    Aussaat
    Pflanzung
    Wachstum
    Ernte

    Anmerkungen

    Weißkohl benötigt einen humosen, nährstoffreichen und möglichst lehmhaltigen Boden und ausreichend Feuchtigkeit. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die Kulturdauer beträgt etwa 15-18 Wochen.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.003 mgØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin B1 (Thiamin)0.07 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.05 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.32 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.15 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B7 (Biotin)2 µgØ 5.147 µg60 µg
    Vitamin B9 (Folsäure)35 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)50 mgØ 59.484 mg100 mg
    Vitamin E (Tocopherol)1.7 mgØ 2.73 mg12 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium35 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen0.5 mgØ 2.331 mg13 mg
    Fluor0.012 mgØ 0.048 mg2.5 mg
    Jod5.2 µgØ 3.559 µg200 µg
    Kalium0.266 gØ 0.345 g3 g
    Magnesium18 mgØ 56.478 mg350 mg
    Natrium4 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor30 mgØ 115.596 mg800 mg
    Selen0.92 µgØ 4.171 µg60 µg
    Zink0.22 mgØ 0.881 mg13 mg

    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Proteine1.5 gØ 5.221 g55 g
    Kohlenhydrate3.5 gØ 17.091 g300 g
    Ballaststoffe2.5 gØ 4.853 g30 g



    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Rote Bete
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    Rote BeteRote Bete
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

    © Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
    Mangold
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    MangoldMangold
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
    Echter Spinat
    (Spinácia olerácea)
    Echter SpinatEchter Spinat
    (Spinácia olerácea)
    Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
    Garten-Ringelblume
    (Caléndula officinális)
    Garten-RingelblumeGarten-Ringelblume
    (Caléndula officinális)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Kopf-Salat
    (Lactúca satíva var. capitáta)
    Kopf-SalatKopf-Salat
    (Lactúca satíva var. capitáta)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Gewöhnlicher Beifuß
    (Artemísia vulgáris)
    Gewöhnlicher BeifußGewöhnlicher Beifuß
    (Artemísia vulgáris)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Niedrige Studentenblume
    (Tagétes pátula)
    Niedrige StudentenblumeNiedrige Studentenblume
    (Tagétes pátula)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Garten-Kresse
    (Lepídium satívum)
    Garten-KresseGarten-Kresse
    (Lepídium satívum)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Corinna John, Wikimedia Commons
    Radieschen
    (Ráphanus satívus var. satívus)
    RadieschenRadieschen
    (Ráphanus satívus var. satívus)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Gurke
    (Cúcumis satívus)
    GurkeGurke
    (Cúcumis satívus)
    Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
    Pfefferminze
    (Méntha piperíta)
    PfefferminzePfefferminze
    (Méntha piperíta)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Echter Thymian
    (Thýmus vulgáris)
    Echter ThymianEchter Thymian
    (Thýmus vulgáris)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Basilikum
    (Ócimum basílicum)
    BasilikumBasilikum
    (Ócimum basílicum)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Grüne Minze
    (Méntha spicáta)
    Grüne MinzeGrüne Minze
    (Méntha spicáta)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Zuckererbse
    (Písum satívum convar. axíphium)
    ZuckererbseZuckererbse
    (Písum satívum convar. axíphium)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Buschbohne
    (Phaséolus vulgáris var. nánus)
    BuschbohneBuschbohne
    (Phaséolus vulgáris var. nánus)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Stangenbohne
    (Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
    StangenbohneStangenbohne
    (Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Porree
    (Állium pórrum)
    PorreePorree
    (Állium pórrum)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

    © BotBln, Wikimedia Commons
    Knollen-Sellerie
    (Ápium gravéolens var. rapáceum)
    Knollen-SellerieKnollen-Sellerie
    (Ápium gravéolens var. rapáceum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Rasbak, Wikimedia Commons
    Mohrrübe
    (Daucus caróta ssp. satívus)
    MohrrübeMohrrübe
    (Daucus caróta ssp. satívus)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Garten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Garten-DillGarten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Kleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)
    Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)

    © Olaf Leillinger, Wikimedia Commons