Gattung: Állium
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Kohl-Lauch ist im gesamten Europa zu finden. Er wächst auf trockenen Rasen, an Hecken, auf Ödflächen oder in lichten Laubwäldern und bevorzugt zumeist basenreiche, lockere Böden an warmen Standorten.
Erscheinung:
Die Pflanze besitzt eine oder mehrere eiförmige Zwiebeln. Aus ihnen wächst ein harter Stängel mit Stängel umfassenden nadelförmigen bis schmalen Laubblättern. Diese verwelken während der Blütezeit.
Blüte:
Die Blüten wachsen in einem doldenartigen Blütenstand. Die Blüten sind hell violett bis bräunlich rot und besitzen 6 glockenförmig angeordnete Kronblätter.
Vermehrung:
Zwischen den Blüten erscheinen dunkelrote Brutzwiebeln, durch die sich die Pflanze zumeist auch vermehrt. Samen werden nur selten gebildet.
Verwendung der Pflanze
Die Laubblätter können vor der Blüte ähnlich wie die Blätter anderer Laucharten verwendet werden.Auch die Zwiebeln und Brutzwiebeln sind essbar.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 80 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch |
Blüte: | Jun - Aug |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Sep - Okt |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0