Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Gewöhnliche Knoblauchsrauke (Alliária petioláta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Knoblauchskraut, Salsekraut, Lauch-Hederich, Lauchkraut
Gattung: Alliária
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Knoblauchsrauke ist in ganz Mitteleuropa verbreitet und bevorzugt lichte Laubwälder, Waldränder sowie schattige Wegränder.

Vermehrung:
Die Pflanze verbreitet sich durch Samen, die sich durch Wind oder Berührung aus den Schoten lösen. Außerdem kann sie sich durch unterirdische Ausläufer und Wurzelsprosse vermehren.

Verwendung der Pflanze

Knoblauchsrauke (Kraut und Samen) kann aufgrund des pfeffrig-knoblauchartigen Geschmacks als Gewürz verwendet werden. Dazu sollten die jungen Blätter von April bis Juni möglichst roh genutzt werden. Die Blüten sind ebenfalls essbar und werden häufig als Dekoration für Salate verwendet.

Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 100 cm
Eigenschaften:Immergrün
 Heilpflanze
 Stickstoff-Zeiger
 Schmetterlings-Weide

Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten, Schatten
Boden:Feucht
 Nährreich, Humos

Blüte: Apr - Jul
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Pollen / Nektar:Kaum / Kaum
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Aug
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Herzförmig
Blattrand:Gekerbt
Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Mundschleimhaut-Entzündung, Verdauungsbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Insekten-Stiche, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Husten, Entzündung, Abwehrschwäche, Stoffwechsel-Störung

Knoblauchsrauke kann bei Bronchitis und Entzündungen im Rachen- und Mundraum helfen. Die Pflanze wirkt antiseptisch, Stoffwechsel anregend, Schleim lösend und verdauungsfördernd.
Aus den Blättern können Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen angefertigt werden.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)Menge unbekanntØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin C (Ascorbinsäure)Menge unbekanntØ 59.484 mg100 mg



Harmonie mit anderen Pflanzen:
Große Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Große BrennnesselGroße Brennnessel
(Urtíca dioíca)
Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 4
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 12
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 3
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 1
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Baumhummel
(Bombus hypnorum)
Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
(Bombus hypnorum)

© André Karwath, Wikimedia Commons
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)
Östliche Zangensandbiene
(Andrena fulvata)
Kein Bild verfügbar
Goldbeinige Sandbiene
(Andrena chrysosceles)
Goldbeinige Sandbiene, Andrena chrysoscelesGoldbeinige Sandbiene
(Andrena chrysosceles)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Graue Sandbiene
(Andrena cineraria)
Graue Sandbiene, Andrena cinerariaGraue Sandbiene
(Andrena cineraria)

© Ramona Körner
Leisten-Zwergsandbiene
(Andrena strohmella)
Kein Bild verfügbar
Rotfransen-Erdbiene
(Andrena haemorrhoa)
Rotfransen-Erdbiene, Andrena haemorrhoaRotfransen-Erdbiene
(Andrena haemorrhoa)
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Steinkraut-Sandbiene
(Andrena tscheki)
Kein Bild verfügbar
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.

Schmetterlinge

Aurorafalter
(Anthocharis cardamines)
Aurorafalter, Anthocharis cardaminesAurorafalter
(Anthocharis cardamines)
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Großer Kohlweißling
(Pieris brassicae)
Großer Kohlweißling, Pieris brassicaeGroßer Kohlweißling
(Pieris brassicae)
Rapsweißling
(Pieris napi)
Rapsweißling, Pieris napiRapsweißling
(Pieris napi)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege
(Melanostoma mellinum)
Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege, Melanostoma mellinumGlänzende Schwarzkopf-Schwebfliege
(Melanostoma mellinum)

© Bj.schoenmakers, Wikimedia Commons
Gemeine Schattenschwebfliege
(Baccha elongata)
Gemeine Schattenschwebfliege, Baccha elongataGemeine Schattenschwebfliege
(Baccha elongata)

© Bj.schoenmakers, Wikimedia Commons
Großer Wollschweber
(Bombylius major)
Großer Wollschweber, Bombylius majorGroßer Wollschweber
(Bombylius major)

Schnabelkerfe

Schwarzweiße Erdwanze
(Tritomegas bicolor)
Schwarzweiße Erdwanze, Tritomegas bicolorSchwarzweiße Erdwanze
(Tritomegas bicolor)

© James K. Lindsey, Wikimedia Commons