Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Gewöhnliche Knoblauchsrauke (Alliária petioláta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Knoblauchskraut, Salsekraut, Lauch-Hederich, Lauchkraut
Gattung: Alliária
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Knoblauchsrauke ist in ganz Mitteleuropa verbreitet und bevorzugt lichte Laubwälder, Waldränder sowie schattige Wegränder.

Vermehrung:
Die Pflanze verbreitet sich durch Samen, die sich durch Wind oder Berührung aus den Schoten lösen. Außerdem kann sie sich durch unterirdische Ausläufer und Wurzelsprosse vermehren.

Verwendung der Pflanze

Knoblauchsrauke (Kraut und Samen) kann aufgrund des pfeffrig-knoblauchartigen Geschmacks als Gewürz verwendet werden. Dazu sollten die jungen Blätter von April bis Juni möglichst roh genutzt werden. Die Blüten sind ebenfalls essbar und werden häufig als Dekoration für Salate verwendet.

  • 1 / 7
  • 2 / 7
  • 3 / 7
  • 4 / 7
  • 5 / 7
  • 6 / 7
  • 7 / 7

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 100 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Heilpflanze
     Stickstoff-Zeiger
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten, Schatten
    Boden:Feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Apr - Jul
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:4 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Kaum / Kaum
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Aug
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Mundschleimhaut-Entzündung, Verdauungsbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Insekten-Stiche, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Husten, Entzündung, Abwehrschwäche, Stoffwechsel-Störung

    Knoblauchsrauke kann bei Bronchitis und Entzündungen im Rachen- und Mundraum helfen. Die Pflanze wirkt antiseptisch, Stoffwechsel anregend, Schleim lösend und verdauungsfördernd.
    Aus den Blättern können Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen angefertigt werden.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)Menge unbekanntØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)Menge unbekanntØ 59.484 mg100 mg



    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Große Brennnessel
    (Urtíca dioíca)
    Große BrennnesselGroße Brennnessel
    (Urtíca dioíca)
    Familie: Urticáceae (Brennesselgewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 4
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 12
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 3
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 1
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
    (Bombus hypnorum)

    © André Karwath, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Östliche Zangensandbiene
    (Andrena fulvata)
    Kein Bild verfügbar
    Goldbeinige Sandbiene
    (Andrena chrysosceles)
    Goldbeinige Sandbiene, Andrena chrysoscelesGoldbeinige Sandbiene
    (Andrena chrysosceles)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Graue Sandbiene
    (Andrena cineraria)
    Graue Sandbiene, Andrena cinerariaGraue Sandbiene
    (Andrena cineraria)

    © Ramona Körner
    Leisten-Zwergsandbiene
    (Andrena strohmella)
    Kein Bild verfügbar
    Rotfransen-Erdbiene
    (Andrena haemorrhoa)
    Rotfransen-Erdbiene, Andrena haemorrhoaRotfransen-Erdbiene
    (Andrena haemorrhoa)
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Steinkraut-Sandbiene
    (Andrena tscheki)
    Kein Bild verfügbar
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.

    Schmetterlinge

    Aurorafalter
    (Anthocharis cardamines)
    Aurorafalter, Anthocharis cardaminesAurorafalter
    (Anthocharis cardamines)
    Kleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)
    Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)

    © Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
    Großer Kohlweißling
    (Pieris brassicae)
    Großer Kohlweißling, Pieris brassicaeGroßer Kohlweißling
    (Pieris brassicae)
    Rapsweißling
    (Pieris napi)
    Rapsweißling, Pieris napiRapsweißling
    (Pieris napi)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege
    (Melanostoma mellinum)
    Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege, Melanostoma mellinumGlänzende Schwarzkopf-Schwebfliege
    (Melanostoma mellinum)

    © Bj.schoenmakers, Wikimedia Commons
    Gemeine Schattenschwebfliege
    (Baccha elongata)
    Gemeine Schattenschwebfliege, Baccha elongataGemeine Schattenschwebfliege
    (Baccha elongata)

    © Bj.schoenmakers, Wikimedia Commons
    Großer Wollschweber
    (Bombylius major)
    Großer Wollschweber, Bombylius majorGroßer Wollschweber
    (Bombylius major)

    Schnabelkerfe

    Schwarzweiße Erdwanze
    (Tritomegas bicolor)
    Schwarzweiße Erdwanze, Tritomegas bicolorSchwarzweiße Erdwanze
    (Tritomegas bicolor)

    © James K. Lindsey, Wikimedia Commons