Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 18.04.2024
Echter Knoblauch (Állium satívum)Zur Druckansicht
Gattung: Állium
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Echter Knoblauch ist eine Kulturpflanze, die aus den Steppengebieten Zentral- und Südasiens über das Mittelmeer nach Europa kam. Die Pflanze wächst bevorzugt auf tiefgründigen, humosen, nährstoffreichen Lehmböden an möglichst sonnigen Standorten.

Erscheinung:
Als Überdauerungsorgan dient eine Zwiebel, die von einer dünnen, weißen oder rötlichen Hülle umgeben ist. Sie besteht aus einer Hauptzehe, die von bis zu 20 Nebenzehen (Knoblauchzehen) umgeben ist. Aus der mittleren Knoblauchzehe sprießt im Frühjahr ein Trieb mit flachen, bläulich grünen, zugespitzten Laubblättern. Diese verwelken im Hochsommer.

Blüte:
Die weißen, teils leicht rötlichen, unfruchtbaren Blüten wachsen in einem scheindoldigen Blütenstand. Außerdem entwickeln sich in den Blütenständen bis zu 20 runde Brutzwiebeln.

Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt ausschließlich vegetativ durch die sich im Boden befindenden Tochterzwiebeln oder die sich im Blütenstand befindenden Brutzwiebeln. Diese Zwiebeln können vereinzelt im Frühjahr oder im Herbst etwa 4-5 cm tief in die Erde gesteckt werden.

Verwendung der Pflanze

Sowohl die jungen und zarten Laubblätter bzw. die Sprossen als auch die Knoblauchzehen sind essbar. Die Zehen können roh, gekocht oder auch leicht angebraten gegessen werden. Sie schmecken würzig scharf und sind sehr gesund. Sie hinterlassen nach dem Verzehr allerdings auch den Knoblauch typischen Geruch.

  • 1 / 3
  • 2 / 3
  • 3 / 3

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 90 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:3 Kronblätter

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Blatt-Nerven parallel

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Lippen-Herpes, Oxidativer Stress, Erhöhter Cholesterinspiegel, Durchblutungsstörungen, Herzinfarkt, Arterienverkalkung, Bluthochdruck, Darmbeschwerden, Blähungen, Verdauungsbeschwerden, Nieren-Beschwerden, Blasen-Beschwerden, Warzen, Haut-Pilz, Erkältung, Infekt, Atemwegs-Beschwerden, Grippaler Infekt, Krebs, Verschlackung, Diabetes, Abwehrschwäche, Schlaganfall-Vorbeugung, Entzündung

    Knoblauch wirkt antibiotisch, desinfizierend, entzündungshemmend und schützt vor freien Radikalen. Außerdem hilft er bei Arteriosklerose und zu hohen Blutfettwerten. Dadurch schützt er vor Thrombosen und Bluthochdruck und verringert das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Desweiteren lindert Knoblauch Verdauungsbeschwerden (Verdauungsstärkung, Blähungen, Schmerzen), stärkt das körpereigene Immunsystem, unterstützt die Leber bei der Entgiftung, hilft bei Atemwegserkrankungen, unterstützt den Heilungsprozess bei Harnwegsinfektionen, wirkt sich positiv bei der Behandlung von Diabetes aus und wirkt Krebs hemmend.
    Äußerlich angewendet können in Scheiben geschnittene Knoblauchzehen auf Warzen gelegt werden und helfen dadurch bei deren Beseitigung. Auch bei Lippenherpes können die Zehen helfen.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)Menge unbekanntØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin B1 (Thiamin)Menge unbekanntØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)Menge unbekanntØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B3 (Niacin, Nicotinsäure)Menge unbekanntØ 2.218 mg18 mg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)Menge unbekanntØ 59.484 mg100 mg
    Vitamin E (Tocopherol)Menge unbekanntØ 2.73 mg12 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    CalciumMenge unbekanntØ 59.664 mg1000 mg
    EisenMenge unbekanntØ 2.331 mg13 mg
    KaliumMenge unbekanntØ 0.345 g3 g
    PhosphorMenge unbekanntØ 115.596 mg800 mg
    SelenMenge unbekanntØ 4.171 µg60 µg

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Rote Bete
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    Rote BeteRote Bete
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

    © Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
    Gurke
    (Cúcumis satívus)
    GurkeGurke
    (Cúcumis satívus)
    Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
    Garten-Erdbeere
    (Fragária ananássa)
    Garten-ErdbeereGarten-Erdbeere
    (Fragária ananássa)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Kultur-Tomate
    (Lycopérsicon esculéntum)
    Kultur-TomateKultur-Tomate
    (Lycopérsicon esculéntum)
    Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)
    Blatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Blatt-PetersilieBlatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Mohrrübe
    (Daucus caróta ssp. satívus)
    MohrrübeMohrrübe
    (Daucus caróta ssp. satívus)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 1
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Käfer

    Maiglöckchenhähnchen
    (Lilioceris merdigera)
    Maiglöckchenhähnchen, Lilioceris merdigeraMaiglöckchenhähnchen
    (Lilioceris merdigera)

    © Sputniktilt, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Rapsweißling
    (Pieris napi)
    Rapsweißling, Pieris napiRapsweißling
    (Pieris napi)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons