Gattung: Áster
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Nordamerika
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Kissen-Aster stammt aus dem östlichen Nord-Amerika und zählt zu den kleinwüchsigen, im Herbst blühenden Korbblütengewächsen. Sie wächst bevorzugt auf mäßig feuchten, durchlässigen, humosen, nährstoffreichen Lehmböden in möglichst warmer und sonniger Lage.
Erscheinung:
Die buschig und kompakt wachsende Pflanze breitet sich durch Ausläufer aus und bildet zahlreiche aufrechte Stängel. Ihre wechselständig angeordneten Laubblätter sind länglich schmal und zum Ende hin spitz zulaufend. Der Blattrand ist ganz.
Blüte:
Die zahlreichen Blütenkörbchen erscheinen in dolden-rispigen Blütenständen. Je nach Sorte können die äußeren Zungenblüten weiß, rosa, rot, violett oder blau gefärbt sein. Die in der Mitte der Körbchen angeordneten Röhrenblüten sind hellgelb gefärbt. Die Blüten sind reich an Pollen und Nektar und daher eine sehr gute Nahrungsquelle für Insekten wie z.B. Fliegen, Bienen und Schmetterlinge.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen. Vegetativ lässt sich die Pflanze im Frühjahr oder nach der Blüte durch Teilung vermehren.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht, Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 60 cm |
Eigenschaften: | Bienen-/Hummel-Weide |
Schmetterlings-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich, Humos |
Aussaat: | Apr - Mai |
Blüte: | Sep - Nov |
Blütenstand: | Körbchen, Dolden-Rispe |
Pollen / Nektar: | Viel / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Okt - Dez |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0