Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 18.04.2024
Kartäuser-Nelke (Diánthus carthusianórum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Blutnelke
Gattung: Diánthus
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Bestand bedroht


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Kartäuser-Nelke ist in Süd- und Mitteleuropa beheimatet und wächst auf mageren Halbtrocken- und Trockenrasen, an Böschungen, an Waldrändern oder in Heidelandschaften. Die Pflanze bevorzugt eher trockene, durchlässige, kalkhaltige, nährstoffarme, humose, sandig-lehmige, steinige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht und krautig wachsende Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen. Sie breitet sich Polster bildend aus und besitzt eine Pfahlwurzel. Ihre an der Basis verzweigten, runden, längs gerieften Stängel erscheinen im oberen Bereich recht kahl. Die gegenständig angeordneten, mit dem Stängel scheidig verwachsenen Laubblätter sind länglich schmal, spitz zulaufend und ganzrandig.

Blüte:
Die Blüten erscheinen zahlreich endständig in köpfchenförmigen Blütenständen. Die fünf purpurfarbenen, zu einer tiefen Röhre miteinander verwachsenen Kronblätter sind am Rand gezähnt und mit feinen Adern versehen. Die Blüten sind von bräunlichen, trockenhäutigen, zugespitzten Kelchschuppen umgeben. Der Blütennektar ist ausschließlich für langrüsselige Insekten wie z.B. Tagfalter erreichbar.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung im zeitigen Frühjahr vermehrt werden.


  • 1 / 5
  • 2 / 5
  • 3 / 5
  • 4 / 5
  • 5 / 5

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 50 cm
    Eigenschaften:Heilpflanze
     Dachbegrünung
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager, Humos

    Aussaat:Nov - Mär
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnschmerzen, Gelenk-Rheumatismus, Schmerzen

    Die Pflanze wirkt Schmerz stillend und hilft bei Rheuma, Muskelschmerzen sowie bei Hauterkrankungen. Das Kauen der Blüten lindert Zahnschmerzen.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 13
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Admiral
    (Vanessa atalanta)
    Admiral, Vanessa atalantaAdmiral
    (Vanessa atalanta)
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
    (Vanessa cardui)
    Feuriger Perlmutterfalter
    (Argynnis adippe)
    Feuriger Perlmutterfalter, Argynnis adippeFeuriger Perlmutterfalter
    (Argynnis adippe)

    © Richard Bartz, Wikimedia Commons
    Kleiner Fuchs
    (Aglais urticae)
    Kleiner Fuchs, Aglais urticaeKleiner Fuchs
    (Aglais urticae)

    © Lilly M, Wikimedia Commons
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galatheaSchachbrett
    (Melanargia galathea)

    © Leviathan1983, Wikimedia Commons
    Tagpfauenauge
    (Aglais io)
    Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
    (Aglais io)
    Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
    (Thymelicus sylvestris)
    Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter, Thymelicus sylvestrisBraunkolbiger Braun-Dickkopffalter
    (Thymelicus sylvestris)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Esparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)
    Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolicaEsparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)

    © Franz Xaver, Wikimedia Commons
    Schwalbenschwanz
    (Papilio machaon)
    Schwalbenschwanz, Papilio machaonSchwalbenschwanz
    (Papilio machaon)

    © Boschfoto, Wikimedia Commons
    Taubenschwänzchen
    (Macroglossum stellatarum)
    Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarumTaubenschwänzchen
    (Macroglossum stellatarum)

    © Jerzy Strzelecki, Wikimedia Commons
    Weißbinden-Nelkeneule
    (Hadena compta)
    Weißbinden-Nelkeneule, Hadena comptaWeißbinden-Nelkeneule
    (Hadena compta)

    © Fvlamoen, Wikimedia Commons
    Zitronenfalter
    (Gonepteryx rhamni)
    Zitronenfalter, Gonepteryx rhamniZitronenfalter
    (Gonepteryx rhamni)

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Gewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)
    Gewöhnliche Keulhornbiene, Ceratina cyaneaGewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons