Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Immenblatt (Melíttis melissophýllum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Bienensaug, Waldmelisse, Melissenblatt
Gattung: Melíttis
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Immenblatt ist in Europa beheimatet und wächst in lichten Laubwäldern, an Waldrändern oder in Gebüschen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, basische, humose Ton- und Lehmböden an warmen und halbschattigen bis schattigen Standorten.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze besitzt ein kriechendes Rhizom. Ihr aufrechter Stängel ist vierkantig und dicht behaart. Die gestielten, gegenständig angeordneten Laubblätter sind elliptisch geformt, runzelig und behaart. Der Blattrand ist grob gesägt bis gekerbt.

Blüte:
Bis zu drei gestielte Lippenblüten erscheinen jeweils entlang des Stängels aus den Blattachseln. Sie sind zumeist mehrfarbig und variieren zwischen Weiß- und Purpurfarbtönen. Die Oberlippe ist ungeteilt, während sich die Unterlippe aus einem zumeist dunkler gefärbten Mittellappen und zwei Nebenlappen zusammensetzt. Die Bestäubung der Nektar führenden und duftenden Blüten erfolgt durch Insekten wie z.B. Hummeln und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte, deren Teilfrüchte bei Nässe verschleimen. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung vermehrt werden.


  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 50 cm
    Eigenschaften:Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten, Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Basisch, Humos

    Blüte: Mai - Jun
    Blütenform:Zygomorph
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Aug
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gesägt, Gekerbt, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Nierensteine, Blasen-Beschwerden, Gicht, Menstruations-Störungen, Verschlackung, Verkrampfung

    Die Pflanze wirkt antiseptisch, Blut reinigend, Harn treibend und Krampf lösend. Sie hilft bei Gicht und Blasengries.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten

    Verwendet werden die oberirdischen Pflanzenteile zu Beginn der Blütezeit, indem sie als Tee zubereitet werden.

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorumGartenhummel
    (Bombus hortorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Wald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)
    Wald-Pelzbiene, Anthophora furcataWald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)

    © Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de