Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Frühlings-Hungerblümchen (Drába vérna)Zur Druckansicht
Gattung: Drába
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Frühlings-Hungerblümchen ist in Europa und Asien beheimatet. Es wächst auf Wegen, auf lückigen Mager-, Trocken- und Sandrasenflächen, in Steinbrüchen sowie auf Ruderalflächen und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, magere, sandig-kiesige Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende, zierliche Pflanze besitzt eine grundständige Blattrosette. Das Wurzelsystem ist flach. Der runde, glatte, teils behaarte Stängel ist lediglich im oberen Bereich verzweigt und häufig rötlich überlaufen. Die Laubblätter sind länglich-elliptisch geformt, ganzrandig und spärlich behaart. Sie verwelken, bevor es zur Fruchtreife kommt.

Blüte:
Die Blüten sind in traubigen Blütenständen angeordnet. Die vier weißen Kronblätter sind tief eingeschnitten und nur wenige Millimeter groß. Die Kelchblätter sind kahl oder wenig behaart. Es findet zumeist Selbstbestäubung statt. Aber auch Insekten wie z.B. Wildbienen können zur Bestäubung beitragen. Bei Regen und in der Nacht sind die Blüten geschlossen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich elliptisch geformte Schötchen, die zahlreiche hellbraune Samen enthalten. Die Keimung der Samen setzt in der Regel erst im Winter ein. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind, durch Tieranhaftung oder durch fließendes Wasser.


Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 15 cm

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Mager

Aussaat:Sep - Nov
Blüte: Mär - Mai
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Mai - Jun
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven