Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Rispenhirse
Gattung: Panícum
Familie: Gramíneae (Süßgräser)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Selten
Gattung: Panícum
Familie: Gramíneae (Süßgräser)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Rispenhirse stammt ursprünglich aus Zentralasien. Sie zählt zu den ältesten Getreidearten und ist ein bedeutendes Nahrungsmittel. Die Pflanze stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Sie wächst auf nährstoffreichen, leichten und sandigen Lehmböden an sonnigen Standorten und verträgt längere Trockenphasen.
Blüte:
Die Blütenstände sind herabhängende Rispen, die wiederum mit Ährchen besetzt sind. Sie sind in der Regel selbstbestäubend.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich runde bis eiförmige Körnerfrüchte (Karyopse). Die einzelnen Körner reifen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und fallen bei Reife herab.
Wissenswertes
Die Samenkörner sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel.Verwendung der Pflanze
Hirse ist ein vielerorts geschätztes Nahrungsmittel. Nach der Verarbeitung (Entfernen der Spelzen und Fruchthülle) wird sie zumeist zu Hirse-Brei gekocht oder in Suppen und Aufläufen verwendet.Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Vogel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Nährreich |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Rispe |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Karyopse |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Anämie, Durchblutungsstörungen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Bindegewebsschwäche, Haut-Ekzem, Konzentrationsmangel, Gedächtnis-Probleme, Osteoporose, Verschlackung, Haar-Probleme
Hirse ist reich an Magnesium, Eisen und Kieselsäure und wirkt entgiftend und verjüngend. Zudem steigert sie die Konzentration und das Denkvermögen und hat einen positiven Effekt auf Zähne, Knochen, Knorpel, Gelenke, Haut, Haar und Nägel. Durch den hohen Eisengehalt trägt sie außerdem zur Blutbildung bei.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.43 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.11 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.52 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 12 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.41 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 25 mg | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | 9 mg | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Fluor | 0.05 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Jod | 2.5 µg | Ø 3.559 µg | 200 µg |
Kalium | 0.15 g | Ø 0.343 g | 3 g |
Magnesium | 170 mg | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Natrium | 3 mg | Ø 15.273 mg | 2000 mg |
Phosphor | 310 mg | Ø 114.339 mg | 800 mg |
Zink | 1.8 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 9.8 g | Ø 5.223 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 68.8 g | Ø 16.812 g | 300 g |
Ballaststoffe | 3.8 g | Ø 4.591 g | 30 g |