Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Klimazone(n): Boreales Klima, Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Heide-Nelke ist in Europa und Zentralasien zu finden. Sie wächst auf Magerrasen, auf Weiden oder an Böschungen und bevorzugt magere, eher trockene, lockere, kalkarme Böden.
Erscheinung:
Die Pflanze besitzt kriechende Stängel und bildet oberirdische Ausläufer. Der Stängel sowie die linealischen Blätter sind kurz behaart. Im Winter überdauert die Pflanze mit oberirdischen Überdauerungsknospen (Hemikryptophyt).
Blüte:
Die purpurfarbenen Blüten wachsen in rispenartigen Blütenständen. Die Kronblätter sind am oberen Ende gezähnt. An der Basis der Kronblätter ist eine dunkle Linie zu erkennen, die bei jeder Einzelblüte als unregelmäßiger Kreis erscheint. Die Bestäubung erfolgt in der Regel durch Insekten mit schmalem langen Rüssel (vornehmlich Schmetterlinge).
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte. Diese dienen den Raupen verschiedener Falterarten als Nahrungsquelle. Bei den Samen handelt es sich um Kaltkeimer. Neben der Vermehrung durch Samen verbreitet sich die Heide-Nelke auch durch kriechende Triebe und Ausläufer.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 40 cm |
Eigenschaften: | Immergrün |
Schnecken resistent | |
Dachbegrünung | |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Mager |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Rispe |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Ein-Geschlechtig, Zwei-Häusig |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 3Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Schmetterlinge
(Pyronia tithonus)
