Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Immergrüne Schleifenblume (Ibéris sempérvirens)Zur Druckansicht
Gattung: Ibéris
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Immergrüne Schleifenblume ist im Mittelmeerraum beheimatet. Die Pflanze benötigt viel Wärme und bevorzugt daher einen Platz in der Sonne. Sie wächst auf nährstoffreichen, trockenen, durchlässigen Böden. Ihre Triebe wachsen zum Teil niederliegend und bilden ausgedehnte Polster.

Vermehrung:
Die Vermehrung kann durch Teilung des Wurzelstocks oder durch Stecklinge erfolgen.


Typ der Pflanze:Halbstrauch
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 30 cm
Eigenschaften:Immergrün

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Nährreich

Blüte: Apr - Mai
Blütenstand:Dolden-Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Länglich schmal
Blattrand:Glatt, Ganzrandig


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Schmetterlinge

Karstweißling
(Pieris mannii)
Karstweißling, Pieris manniiKarstweißling
(Pieris mannii)

© Adrian198cm, Wikimedia Commons
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Gemeine Keulenschwebfliege
(Syritta pipiens)