Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Grünkohl (Brássica olerácea var. sabéllica)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Braunkohl, Krauskohl, Federkohl, Krausblättriger Kohl, Lippische Palme
Gattung: Brássica
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Grünkohl stammt vom Wildkohl (Brassica oleracea) ab, der im Mittelmeerraum und an der Atlantikküste beheimatet ist. Er wächst bevorzugt auf eher feuchten, nährstoffreichen, humosen Böden. Grünkohl ist verglichen mit anderen Kohlsorten recht anspruchslos. Der Boden sollte jedoch nie austrocknen.

Erscheinung:
Es gibt zahlreiche Grünkohl-Sorten, die sich in der Wuchshöhe und der Form und Farbe der Blätter unterscheiden. Die Ostfriesische Palme z.B. kann bis zu 1,80 Meter hoch wachsen. Die Blätter können kraus oder glatt und hellgrün, dunkelgrün, rötlich oder bräunlich-violett gefärbt sein.

Blüte:
Im zweiten Jahr werden traubenartige Blütenstände gebildet, die zahlreiche gelbe Blüten enthalten.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung werden Schoten gebildet, die zahlreiche Samen enthalten.

Verwendung der Pflanze

Grünkohl zählt zu den gesündesten und nährstoffreichsten Gemüsesorten. Er schmeckt angenehm würzig und süßlich-herb. Grünkohl kann als Gemüse (gedünstet oder geschmort) zubereitet oder auch als Rohkost gegessen werden.

Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 180 cm
Eigenschaften:Essbar
 Heilpflanze

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht, Feucht
 Nährreich, Humos

Aussaat:Mai - Jun
Blüte: Mai - Sep
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Gekerbt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Herz-Schwäche, Oxidativer Stress, Erhöhter Cholesterinspiegel, Anämie, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Gallen-Beschwerden, Grippaler Infekt, Erkältung, Krebs, Entzündung, Abwehrschwäche

Grünkohl ist reich an antioxidativ wirkenden Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen, Aminosäuren und sekundären Pflanzenstoffen. Er wirkt entzündungshemmend, stärkt die körpereigene Abwehr und das Herz-Kreislauf-System, unterstützt die Verdauung, senkt den Cholesterinspiegel und dient der Krebsvorbeugung.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.67 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.05 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.1 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.2 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B7 (Biotin)0.6 µgØ 5.147 µg60 µg
Vitamin B9 (Folsäure)82 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin C (Ascorbinsäure)37 mgØ 59.484 mg100 mg
Vitamin E (Tocopherol)1.5 mgØ 2.73 mg12 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium179 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen1.7 mgØ 2.311 mg13 mg
Fluor0.009 mgØ 0.048 mg2.5 mg
Jod10 µgØ 3.559 µg200 µg
Kalium0.384 gØ 0.343 g3 g
Magnesium26 mgØ 56.051 mg350 mg
Natrium43.2 mgØ 15.273 mg2000 mg
Phosphor68 mgØ 114.339 mg800 mg
Zink0.256 mgØ 0.881 mg13 mg

Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Proteine4 gØ 5.223 g55 g
Kohlenhydrate2 gØ 16.812 g300 g
Ballaststoffe4 gØ 4.591 g30 g

Sonstige Inhaltsstoffe
Flavonoide, Linolensäure


Harmonie mit anderen Pflanzen:
Echter Spinat
(Spinácia olerácea)
Echter SpinatEchter Spinat
(Spinácia olerácea)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
Kopf-Salat
(Lactúca satíva var. capitáta)
Kopf-SalatKopf-Salat
(Lactúca satíva var. capitáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Radieschen
(Ráphanus satívus var. satívus)
RadieschenRadieschen
(Ráphanus satívus var. satívus)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Gurke
(Cúcumis satívus)
GurkeGurke
(Cúcumis satívus)
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
Stangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
StangenbohneStangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gemeiner Rhabarber
(Rhéum rhapónticum)
Gemeiner RhabarberGemeiner Rhabarber
(Rhéum rhapónticum)
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)
Kultur-Tomate
(Lycopérsicon esculéntum var. esculéntum)
Kultur-TomateKultur-Tomate
(Lycopérsicon esculéntum var. esculéntum)
Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)
Knollen-Sellerie
(Ápium gravéolens var. rapáceum)
Knollen-SellerieKnollen-Sellerie
(Ápium gravéolens var. rapáceum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 1
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Schmetterlinge

Großer Kohlweißling
(Pieris brassicae)
Großer Kohlweißling, Pieris brassicaeGroßer Kohlweißling
(Pieris brassicae)