Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 05.03.2025
Großblättrige Wucherblume (Tanacétum macrophýllum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Schafgarben-Margerite
Gattung: Tanacétum
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Großblättrige Wucherblume ist in Südosteuropa sowie in Kleinasien und der Kaukasus-Region beheimatet. Sie wächst in Gebüschen, in lichten Wäldern oder an Waldrändern und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige Böden an halbschattigen bis sonnigen Standorten.

Erscheinung:
Die aufrecht und horstig wachsende Pflanze besitzt einen rau behaarten, verzweigten Stängel. Die Laubblätter sind kurz gestielt und fiederteilig. Der Blattrand ist gesägt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in doldenrispigen Blütenständen. Die Blütenkörbchen enthalten weiße Zungenblüten am Rand und in der Mitte weißlich gelbe bis bräunliche Röhrenblüten. Die Bestäubung der Blüten erfolgt hauptsächlich durch Käfer und Fliegen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch Wurzelausläufer.


  • 1 / 12
  • 2 / 12
  • 3 / 12
  • 4 / 12
  • 5 / 12
  • 6 / 12
  • 7 / 12
  • 8 / 12
  • 9 / 12
  • 10 / 12
  • 11 / 12
  • 12 / 12

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 150 cm

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht

    Blüte: Jun - Jul
    Blütenstand:Körbchen, Dolden-Rispe
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Gefiedert
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Gemeine Schafgarbe
    (Achilléa millefólium)
    Gemeine Schafgarbe
    Rainfarn
    (Tanacétum vulgáre)
    Rainfarn

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Gemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)
    Gemeine Seidenbiene, Colletes daviesanus