Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Gewöhnliche Graukresse (Bertéroa incána)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Sandgraukresse
Gattung: Bertéroa
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Gewöhnliche Graukresse ist ursprünglich in Osteuropa sowie im westlichen Asien beheimatet. Sie wächst an Wegrändern, auf Trockenwiesen, auf Ruderalflächen oder in steinigem Gelände und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, kalkarme, sandig-steinige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage. Die Pflanze zählt zu den Pionierpflanzen und tritt häufig in größeren Gruppen auf.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze ist zumeist an ihrer Basis in mehrere aufrechte, im oberen Bereich verzweigte Stängel geteilt. Die gesamte Pflanze ist filzig behaart. Die Grundblätter sind länglich schmal bis elliptisch geformt und gestielt. Die wechselständig am Stängel sitzenden Blätter sind in der Regel etwas schmaler, ganzrandig und flaumig behaart.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in schirmrispigen, traubigen Blütenständen. Sie besitzen vier tief eingeschnittene, weiße Kronblätter, die von einem vierzipfeligen, rau behaartem Kelch eingeschlossen sind. Aus den Blüten ragen sechs Staubblätter sowie das etwas längere Fruchtblatt heraus. Die Bestäubung erfolgt durch Schwebfliegen, Bienen und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich länglich-elliptische, zweigeteilte Schötchen, die mit einem nach oben weisenden, dünnen Schnabel versehen sind. Die Schötchen enthalten braune, rundlich-abgeflachte Samen. Pro Pflanze können mehrere Tausend Samen gebildet werden.

Verwendung der Pflanze

Aus den Samen kann ein Speiseöl gewonnen werden.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig, Zwei-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 80 cm
Eigenschaften:Pionierpflanze
 Bienen-/Hummel-Weide
 Schmetterlings-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht

Aussaat:Apr - Mai
Blüte: Mai - Okt
Blütenstand:Traube, Rispe
Blütenform:4 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 11
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Schmetterlinge

Distelfalter
(Vanessa cardui)
Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
(Vanessa cardui)
Resedafalter
(Pontia edusa)
Resedafalter, Pontia edusaResedafalter
(Pontia edusa)

© Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)
Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Geriefte Blutbiene
(Sphecodes rufiventris)
Kein Bild verfügbar
Sand-Goldfurchenbiene
(Halictus leucaheneus)
Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneusSand-Goldfurchenbiene
(Halictus leucaheneus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Erzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)
Erzfarbene Sandbiene, Andrena nigroaeneaErzfarbene Sandbiene
(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Goldafter-Bindensandbiene
(Andrena chrysopyga)
Kein Bild verfügbar
Rotbeinige Körbchen-Sandbiene
(Andrena dorsata)
Rotbeinige Körbchen-Sandbiene, Andrena dorsataRotbeinige Körbchen-Sandbiene
(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Mauer-Maskenbiene
(Hylaeus hyalinatus)
Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatusMauer-Maskenbiene
(Hylaeus hyalinatus)

© André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
Rundfleck-Maskenbiene
(Hylaeus dilatatus)
Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatusRundfleck-Maskenbiene
(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Steinhummel
(Bombus lapidarius)
Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
(Bombus lapidarius)

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Große Schwebfliege
(Syrphus ribesii)
Große Schwebfliege, Syrphus ribesiiGroße Schwebfliege
(Syrphus ribesii)