Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Saat-Gerste (Hórdeum vulgáre)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Zweizeilige Gerste, Mehrzeilige Gerste
Gattung: Hórdeum
Familie: Gramíneae (Süßgräser)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Gerste ist eine der ältesten Kulturpflanzen, die im alten China zu den fünf heiligen Pflanzen gehörte. Ursprünglich stammt Gerste aus dem Vorderen Orient und dem östlichen Balkan. Sie wurde bereits vor mehr als 8000 Jahren im Zweistromland und am Nil angebaut.
Obwohl Gerste im Allgemeinen recht anspruchslos ist, bevorzugt sie sandige oder flachgründige und humusreiche Böden, die ausreichend Feuchte bei guter Durchlüftung bieten. Außerdem ist eine ausreichende Stickstoffversorgung notwendig.

Blüte:
Gerste zählt zu den Selbstbefruchtern.

Vermehrung:
Wintergerste wird im September gesät, während Sommergerste erst im darauffolgenden Frühjar gesät wird und eine deutlich kürzere Wachstumsphase hat.

Wissenswertes

Anhand der Ähre und der Anzahl von Körnern pro Ansatzstelle unterscheidet man zwischen der zwei- und der mehrzeiligen Form. Außerdem wird zwischen Winter- und Sommergerste unterschieden.

Verwendung der Pflanze

Die Erträge beim Anbau von Gerste sind mit denen von Weizen vergleichbar. Wintergerste wird aufgrund der höheren Erträge und des höheren Eiweißgehaltes als Tierfutter verwendet. Sommergerste wird hingegen überwiegend für Brotgetreide und als Braugerste bei der Bierherstellung genutzt. Außerdem findet Gerste Verwendung bei der Herstellung von Graupen und Malzkaffee.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 120 cm
Eigenschaften:Essbar
 Heilpflanze

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht
 Nährreich, Humos

Blüte: Mai - Jun
Blütenstand:Ähre
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jun - Jul
Fruchttyp:Schließfrucht: Karyopse

Blattform:Länglich schmal
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Blatt-Nerven parallel

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Fieber, Wasseransammlung

Gerstenwasser (Gerstengrassaft) wirkt entwässernd und Fieber senkend.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.43 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.18 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B5 (Pantothensäure)0.68 mgØ 0.46 mg6 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.56 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B9 (Folsäure)65 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin E (Tocopherol)0.65 mgØ 2.73 mg12 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium38 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen2.8 mgØ 2.311 mg13 mg
Fluor0.12 mgØ 0.048 mg2.5 mg
Jod7 µgØ 3.559 µg200 µg
Kalium0.44 gØ 0.343 g3 g
Magnesium114 mgØ 56.051 mg350 mg
Natrium18 mgØ 15.273 mg2000 mg
Phosphor342 mgØ 114.339 mg800 mg
Selen7 µgØ 4.171 µg60 µg
Zink2.53 mgØ 0.881 mg13 mg

Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Proteine9.8 gØ 5.223 g55 g
Kohlenhydrate64.3 gØ 16.812 g300 g
Ballaststoffe9.8 gØ 4.591 g30 g