Gattung: Digitális
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gelbe Fingerhut ist im südwestlichen und westlichen Europa sowie in Nordafrika in Höhen von bis zu 2000 Metern beheimatet und wächst in Waldlichtungen oder an Waldrändern. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, kalkhaltige, steinige Böden in eher halbschattiger und warmer Lage.
Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze besitzt einen unverzweigten, kahlen Stängel. Die wechselständig angeordneten und am Stängel sitzenden Laubblätter sind länglich schmal bis elliptisch geformt und am Rand unregelmäßig gesägt.
Blüte:
Die blassgelben Blüten befinden sich in traubigen Blütenständen und sind zu einer bestimmten Richtung ausgerichtet. Die fünf Kronblätter sind glockenförmig miteinander verwachsen und flaumig behaart. Das untere Kronblatt ist etwas größer als die übrigen Kronblätter.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die sich bei Reife zweiklappig öffnen.
Wissenswertes
Vor allem die Blätter der Pflanze sind stark giftig.Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig, Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 90 cm |
Eigenschaften: | Immergrün |
Giftig | |
Stark giftig | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch |
Blüte: | Jun - Aug |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 5 Kronblätter, Glocke |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Aug - Sep |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Gesägt |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0