Gattung: Cardamíne
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Behaarte Schaumkraut ist in Europa und östlich bis hin zur Himalaya-Region beheimatet. Es wächst an Wegrändern, auf Feldern oder auf Ruderalflächen und bevorzugt nährstoffreiche, mäßig feuchte, leicht saure, sandige Böden.
Erscheinung:
Die Pflanze besitzt eine grundständige Blattrosette, aus der ein verzweigter, längs gerillter, fein behaarter Stängel wächst. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die einzelnen Blättchen sind am Rand und auf der Oberfläche ebenfalls fein behaart.
Blüte:
Die zahlreichen, kleinen Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Die vier Kronblätter sind weiß und von feinen Adern durchzogen. Die Kelchblätter sind grünlich violett gefärbt. Die Blüten enthalten zumeist vier Staubblätter, die den etwas aus der Blüte herausragenden Stempel umgeben.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich zunächst grün gefärbte Schoten, die sich mit zunehmender Reife braun färben. Eine Pflanze kann über 100 Schoten bilden. Bei Reife der Frucht entstehen Spannungen, durch die die Samen mehr als einen Meter weit herausgeschleudert werden können.
Verwendung der Pflanze
Die Blätter und Blüten sind essbar und schmecken scharf-bitter. Sie können frisch als Salatbeilage oder als Gewürz auf Brot oder in Suppen gegessen werden.Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 30 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Nährreich |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 4 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Schote |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch, Kreisförmig, Rund, Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Durchblutungsstörungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Verschlackung
Die Pflanze wirkt antibakteriell, Blut reinigend, Harn treibend sowie verdauungs- und durchblutungsfördernd.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin C (Ascorbinsäure) | Menge unbekannt | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe
Bitterstoffe
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0