Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Mohrrübe (Daucus caróta ssp. satívus)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Futter-Möhre, Garten-Möhre, Karotte, Gelbe Rübe
Gattung: Daucus
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Mohrrübe ist eine Kulturpflanze, die ursprünglich vermutlich durch Kreuzungen verschiedener Sorten aus dem Mittelmeergebiet und dem asiatischen Raum stammt. Sie bevorzugt tiefgründige, durchlässige, humose, steinfreie Sandböden oder sandige Lehmböden. Mohrrüben sind nicht winterhart.

Erscheinung:
Die zweijährige Pflanze bildet im ersten Jahr eine Blattrosette. Sie besitzt eine Pfahlwurzel als Speicherorgan, die sich im Laufe des Wachstums verdickt. Im zweiten Jahr verlängert sich die Sprossachse und verzweigt sich. Die Blätter sind 2- bis 3-fach gefiedert und federartig.

Blüte:
Bei den Blütenständen handelt es sich um Doppel-Dolden. Die zumeist zwittrigen Blüten sind cremefarben. Sie werden in der Regel durch Insekten bestäubt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich länglich ovale Teilfrüchte, die mit feinen Härchen besetzt sind. Zur Fruchtreife sind die Blütenstände oft nestartig zusammengebogen.

Wissenswertes

Wenn Mohrrüben und Zwiebeln nebeneinander gepflanzt werden, vertreiben sie gegenseitig die Schädlinge.

Verwendung der Pflanze

Die Rübe ist essbar. Die meisten Nährstoffe befinden sich in der Rinde. Das ist die Schicht, die das im Inneren gelegene Mark umgibt. Je nach Züchtung kann die Rübe kurz, lang, zylindrisch oder kegelförmig sein und hell- oder dunkelrot, orange, weiß oder violett gefärbt sein.
Möhren können roh oder gekocht zubereitet oder zu Saft verarbeitet werden.

  • 1 / 11
  • 2 / 11
  • 3 / 11
  • 4 / 11
  • 5 / 11
  • 6 / 11
  • 7 / 11
  • 8 / 11
  • 9 / 11
  • 10 / 11
  • 11 / 11

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 150 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Humos

    Aussaat:Mär - Jul
    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Zusammengesetzte Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig

    Pflanzen-Anbau

    Anbau-Typ: Direktsaat
    Zehrer-Typ: Mittelzehrer
    Saattiefe: ca. 1.5 cm
    Pflanzen-Abstand: 5 cm, Pflanzen/m²: 50
    Ertrag/Pflanze: 0.10 kg
    Ertrag/m²: 2.50 kg

    JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
    Voranzucht
    Aussaat
    Pflanzung
    Wachstum
    Ernte

    Anmerkungen

    Möhren bevorzugen lockere, sandige Böden. Eine stark Wurzel bildende Vorkultur wie z.B. Ölrettich kann dabei helfen, den Boden aufzulockern. Lagermöhren, die den Winter über aufbewahrt werden sollen, sollten erst so spät wie möglich ausgesät werden. Bis zur Keimung können bis zu 4 Wochen vergehen. Sollten die Köpfe der Möhren zu sehen sein, kann etwas Erde darüber angehäufelt werden. Bei Trockenheit sollte regelmäßig gegossen werden. Die Vegetationszeit beträgt etwa 16 Wochen.

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Anämie, Magenbeschwerden, Sodbrennen, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Nieren-Beschwerden, Nervosität, Erregungszustände, Abwehrschwäche, Stoffwechsel-Störung

    Möhren regen den Stoffwechsel an, helfen bei Magen-Darm Problemen und wirken Harn treibend. Außerdem stärken sie die Widerstandsfähigkeit, unterstützen die Blut- und Zahnbildung und wirken kräftigend und beruhigend.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Wurzel

    Frisch gepresster Karottensaft vor der Mahlzeit macht Fette besser verwertbar. Dadurch muss weniger Säure produziert werden und das Auftreten von Sodbrennen wird unwahrscheinlicher.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)2 mgØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin B1 (Thiamin)0.07 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.05 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.27 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.27 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B7 (Biotin)5 µgØ 5.147 µg60 µg
    Vitamin B9 (Folsäure)8 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)7 mgØ 59.484 mg100 mg
    Vitamin E (Tocopherol)0.46 mgØ 2.73 mg12 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium41 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen2.1 mgØ 2.331 mg13 mg
    Fluor0.027 mgØ 0.048 mg2.5 mg
    Jod4 µgØ 3.559 µg200 µg
    Kalium0.29 gØ 0.345 g3 g
    Magnesium18 mgØ 56.478 mg350 mg
    Natrium60 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor35 mgØ 115.596 mg800 mg
    Selen1.33 µgØ 4.171 µg60 µg
    Zink0.3 mgØ 0.881 mg13 mg

    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Proteine1 gØ 5.221 g55 g
    Kohlenhydrate4.9 gØ 17.091 g300 g
    Ballaststoffe3.6 gØ 4.853 g30 g

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Mangold
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    MangoldMangold
    (Béta vulgáris var. vulgáris)
    Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
    Echte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Echte KamilleEchte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Garten-Ringelblume
    (Caléndula officinális)
    Garten-RingelblumeGarten-Ringelblume
    (Caléndula officinális)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Kopf-Salat
    (Lactúca satíva var. capitáta)
    Kopf-SalatKopf-Salat
    (Lactúca satíva var. capitáta)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Radieschen
    (Ráphanus satívus var. satívus)
    RadieschenRadieschen
    (Ráphanus satívus var. satívus)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Blumenkohl
    (Brássica olerácea var. botrýtis)
    BlumenkohlBlumenkohl
    (Brássica olerácea var. botrýtis)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Majoran
    (Oríganum majorána)
    MajoranMajoran
    (Oríganum majorána)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    © Forest und Kim Starr, Wikimedia CommonsCC-BY-3.0
    Echter Thymian
    (Thýmus vulgáris)
    Echter ThymianEchter Thymian
    (Thýmus vulgáris)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Dost
    (Oríganum vulgáre)
    DostDost
    (Oríganum vulgáre)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Zuckererbse
    (Písum satívum convar. axíphium)
    ZuckererbseZuckererbse
    (Písum satívum convar. axíphium)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Buschbohne
    (Phaséolus vulgáris var. nánus)
    BuschbohneBuschbohne
    (Phaséolus vulgáris var. nánus)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Stangenbohne
    (Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
    StangenbohneStangenbohne
    (Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Porree
    (Állium pórrum)
    PorreePorree
    (Állium pórrum)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

    © BotBln, Wikimedia Commons
    Echter Knoblauch
    (Állium satívum)
    Echter KnoblauchEchter Knoblauch
    (Állium satívum)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
    Zwiebel
    (Állium cépa)
    ZwiebelZwiebel
    (Állium cépa)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
    Kohl-Lauch
    (Állium oleráceum)
    Kohl-LauchKohl-Lauch
    (Állium oleráceum)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
    Paprika
    (Cápsicum ánnuum)
    PaprikaPaprika
    (Cápsicum ánnuum)
    Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 3
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Epermenia chaerophyllella
    , Epermenia chaerophyllellaEpermenia chaerophyllella

    © ailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
    Rübenzünsler
    (Loxostege sticticalis)
    Rübenzünsler, Loxostege sticticalisRübenzünsler
    (Loxostege sticticalis)
    Schwalbenschwanz
    (Papilio machaon)
    Schwalbenschwanz, Papilio machaonSchwalbenschwanz
    (Papilio machaon)

    © Boschfoto, Wikimedia Commons