Gattung: Senécio (Greiskräuter)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Fuchssche Greiskraut ist in Europa beheimatet und wächst in Mischwäldern, auf Weiden oder auf Bergwiesen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, nährstoffreiche, humose Böden an halbschattigen bis schattigen Standorten.
Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze bildet unterirdische Ausläufer. Ihr runder, längs gerillter Stängel ist grün, kann jedoch auch rötlich-braun gefärbt sein. Die Laubblätter sind kurz gestielt oder am Stängel sitzend. Sie sind schmal bis elliptisch geformt und am Rand gezähnt oder gesägt.
Blüte:
Die Blütenkörbchen erscheinen in doldigen Rispen. Am Rand der Körbchen befinden sich bis zu acht weibliche, gelbe Zungenblüten. Die gelben Röhrenblüten in der Mitte sind zwittrig. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Fliegen, Käfer oder Falter.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit Pappus. Die Samen verbreiten sich durch den Wind oder schwimmend in fließenden Gewässern. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihre unterirdischen Ausläufer.
Wissenswertes
Die Pflanze enthält giftige Pyrrolidizin-Alkaloide, die Leber schädigend wirken und Krebserkrankungen auslösen können. Auf der Weide wird die Pflanze von Tieren gemieden. Vergiftungen können jedoch auftreten, wenn die Pflanze im Heu enthalten ist.Auch im Honig können die giftigen Substanzen enthalten sein, wenn die Blüten zuvor von Bienen besucht wurden. Der Honig wird dadurch ungenießbar und schmeckt bitter.
Für die Raupen einiger Falterarten ist die Pflanze hingegen eine wichtige Nahrungsquelle. Sie nehmen die Giftstoffe auf und werden dadurch für ihre Fressfeinde ungenießbar.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht, Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 150 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Schnecken resistent | |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Halb-Schatten, Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Körbchen, Dolden-Rispe |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt, Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 5Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Schmetterlinge
(Euplagia quadripunctaria)

(Euplagia quadripunctaria)

© Jean-Pol Grandmont, Wikimedia Commons