Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 02.05.2025
Fingerstrauch (Potentílla fruticósa)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Strauch-Fingerkraut
Gattung: Potentílla
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Boreales Klima, Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Häufigkeit: Mäßig häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Fingerstrauch ist in Europa, in Asien (z.B. Kaukasusgebiet, China, Mongolei, Japan, Sibirien) sowie in Nordamerika in Höhen von bis zu 5000 Metern beheimatet und wächst in alpinen Niedermooren, an Bachufern, in felsigem Gelände, an Waldrändern oder auf Bergwiesen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, kalkarme, eher nährstoffarme Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Der aufrecht wachsende Strauch bildet stark verzweigte Triebe mit hellbrauner bis rötlich-brauner Rinde. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die einzelnen sitzenden Fiederblättchen sind länglich schmal bis elliptisch geformt, zerstreut flaumig behaart und ganzrandig.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in zymösen Blütenständen. Die Blütenstängel sind behaart. Die fünf rundlichen Kronblätter sind goldgelb gefärbt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich zahlreiche behaarte Nüsschen. Vegetativ kann die Pflanze vom späten Frühjahr bis zum Sommer durch Stecklinge oder durch Teilung vermehrt werden.

Verwendung der Pflanze

Der Fingerstrauch wird häufig in Gärten und Parkanlagen als Zierstrauch gepflanzt.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 130 cm

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht

    Blüte: Mai - Okt
    Blütenstand:Rispe
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Nuss

    Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Braunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)
    Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorne
    Weißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)
    Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipes

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen