Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 05.03.2025
Gewöhnliche Felsenbirne (Amelánchier ovális)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Edelweißbaum, Rosinenstrauch, Juni-Beere, Felsenmispel
Gattung: Amelánchier
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Gewöhnliche Felsenbirne stammt ursprünglich aus den Gebirgen Mittel-, Süd- und Osteuropas, wo sie bis zu einer Höhe von 2000 Metern wächst. Sie ist an steinigen Hängen und Felsen, auf Halbtrockenrasen sowie in lichten Eichen- und Kiefernwäldern zu finden und bevorzugt warme, sonnige, trockene, kalkhaltige Standorte.

Blüte:
Die Blüten wachsen an einem traubigen Blütenstand und erscheinen vor dem Laubaustrieb. Die Kronblätter sind bis zu 2 cm lang, an ihrer Unterseite behaart und stehen weit auseinander. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kugelige Apfelfrüchte, die dunkelrot bis schwarzblau gefärbt sind. Diese werden von Tieren (z.B. Vögel) verzehrt, die nach Ausscheidung der Samen zur Verbreitung der Pflanze beitragen.

Wissenswertes

Neben Vögeln, die die Früchte der Pflanze fressen, dient die Felsenbirne auch verschiedenen Schmetterlingsarten als wertvolle Futterquelle.

Verwendung der Pflanze

Die reifen Früchte sind essbar und schmecken mehlig-süß. Sie werden häufig zu Marmelade weiterverarbeitet. Blätter und Samen der Pflanze sollten nicht zerkaut werden, da sie Glycoside in geringen Mengen enthalten und zu Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden führen können.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 300 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Schmetterlings-Weide
     Vogel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken
     Basisch

    Blüte: Apr - Jun
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Sammelfrucht: Apfelfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Baum-Weißling
    (Aporia crataegi)
    Baum-Weißling, Aporia crataegi

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Zweifleck-Erdbiene
    (Andrena bimaculata)
    Zweifleck-Erdbiene, Andrena bimaculata