Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Mäßig häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Feld-Klee ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (z.B. Kaukasusgebiet, Kleinasien) beheimatet und wächst auf Kalk-Magerrasen, auf Wegen und an Wegrändern, an Böschungen, auf Feldern sowie auf Weideflächen. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, basenreiche, kalkhaltige, steinige, sandig-lehmige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.
Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze zählt zu den Pionierpflanzen. Sie besitzt eine aufrechten, teils niederliegenden Stängel. Die wechselständig am Stängel angeordneten, gestielten Laubblätter sind dreiteilig gefiedert. Die Einzelblättchen sind elliptisch geformt. Der Blattrand ist vor allem außen gezähnt.
Blüte:
Die gelben Schmetterlingsblüten erscheinen in köpfchenförmigen, traubigen Blütenständen. Die winzigen Kelchblätter sind miteinander verwachsen. Beim Verblühen nehmen die Blüten einen bräunlichen Farbton an. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen, Fliegen und Schmetterlinge.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich einsamige Nüsse. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind oder durch Wasser.
Verwendung der Pflanze
Der Feld-Klee ist eine wertvolle Futterpflanze und kann als Bodenverbesserer angepflanzt werden, da die Pflanze den Boden mit Stickstoff anreichert.Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 30 cm |
Eigenschaften: | Pionierpflanze |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Aussaat: | Mär - Jun |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Nuss |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0