Gattung: Prúnus
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Edel-Pflaume stammt ursprünglich aus Vorderasien. Sie wurde über Italien und Frankreich in Europa eingeführt und wird seitdem vor allem in Süd- und Mitteleuropa angebaut. Die Bezeichnung "Reneklode" lässt sich auf die Einführung der Pflaumen-Unterart im 16. Jahrhundert am französischen Königshof zurückführen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig feuchten, durchlässigen, nährstoffreichen, humosen Böden an warmen, windgeschützten und möglichst sonnigen Orten. Auf längere Trockenperioden reagiert sie empfindlich.
Erscheinung:
Der aufrecht und sparrig wachsende Baum bildet eine breite kugelförmige Krone. Die Äste und Zweige sind dornenlos. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind elliptisch geformt und am Rand gekerbt oder stumpf gezähnt bis gesägt.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in Gruppen zumeist zu zweit oder zu dritt in am Zweig sitzenden doldigen Blütenständen. Sie besitzen fünf weiße, nahezu runde Kronblätter.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kugelförmige Steinfrüchte, die je nach Sorte gelb, gelblich-grün, blau oder rot gefärbt sein können. Das Fruchtfleisch ist sehr saftig und lässt sich nur schwer vom Kern lösen.
Vegetativ kann die Edel-Pflaume über Wurzelableger vermehrt werden. Spezielle Sorten lassen sich lediglich über Veredelung vermehren.
Wissenswertes
Es werden zwei Sortengruppen unterschieden: Prunus domestica var. subrotunda (Früchte sind rötlich bis bläulich-schwarz; das Fruchtfleisch schmeckt mäßig süß) und Prunus domestica var. claudiana (Früchte sind gelblich-grün; das Fruchtfleisch schmeckt sehr süß).Verwendung der Pflanze
Die saftigen Früchte sind essbar und schmecken recht aromatisch und süß. Sie können direkt verzehrt oder zu Marmelade, Mus oder Likör verarbeitet werden.Typ der Pflanze: | Baum |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 8 m |
Eigenschaften: | Essbar |
Schnecken resistent | |
Schnittverträglich | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Steinfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt, Gekerbt, Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Ähnliche Pflanzen