Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 19.04.2024
Duft-Veilchen (Víola odoráta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: März-Veilchen, Wohlriechendes Veilchen, Marienstängel
Gattung: Víola (Veilchen)
Familie: Violáceae (Veilchengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Duft-Veilchen stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Es wächst an lichten bis halbschattigen Orten (z.B. an Weg- und Waldrändern) auf lehmhaltigen, nährreichen, vermoosten Böden.

Erscheinung:
Häufig werden dichte Bestände gebildet, die sich auf große Flächen ausbreiten können.

Blüte:
Die Blüten enthalten ein wohlriechendes ätherisches Öl, dessen Duft zu den feinsten Aromen in der Pflanzenwelt zählt.

Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt durch oberirdische Ausläufer sowie durch Samen, die aus der kugelförmigen, dreiteiligen Kapsel freigegeben und durch Ameisen verbreitet werden.

Verwendung der Pflanze

Die Blätter und Blüten der Pflanze sind essbar. Die Blüten besitzen roh gegessen am meisten Aroma.

  • 1 / 8
  • 2 / 8
  • 3 / 8
  • 4 / 8
  • 5 / 8
  • 6 / 8
  • 7 / 8
  • 8 / 8

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 15 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Essbar
     Heilpflanze

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich

    Blüte: Mär - Mai
    Blütenstand:Einzelblüte
    Blütenform:Zygomorph
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Kopfschmerzen, Augenentzündung, Lippen-Herpes, Neurodermitis, Warzen, Sonnenbrand, Haut-Verbrennung, Nagelbett-Entzündung, Wund-Infektion, Furunkel, Schuppenflechte, Haut-Ausschlag, Haut-Ekzem, Akne, Atemwegs-Beschwerden, Heiserkeit, Grippaler Infekt, Erkältung, Husten, Schlafstörungen, Erregungszustände, Nervosität, Depression, Angst-Zustände, Krebs, Entzündung, Schmerzen

    Die Pflanze wirkt Schmerz lindernd, entspannend, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend und antibakteriell. Als Tee zubereitet hilft sie bei Husten (z.B. durch Schleim lösende Wirkung) und Hals-Entzündung.
    Äußerlich angewendet beruhigt die Pflanze die Haut. Zu Brei verarbeitete Pflanzen helfen als Umschlag bei Geschwüren oder Verbrennungen. Veilchensalbe unterstützt bei Wundheilung, Narben, Hautentzündungen, Warzen, Ekzemen, Lippenherpes, Abszessen, Zysten, Lymphknotenschwellungen sowie bei krebsartigen Hauterkrankungen.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten

    Das getrocknete Kraut kann zur Zubereitung von Tee oder zur Herstellung von Salben und Tinkturen verwendet werden. Für die Teezubereitung 2 TL Veilchenkraut mit 250 ml kaltem Wasser übergießen und zum Sieden bringen. Nach 5 Minuten kann abgeseiht werden.
    Zur Herstellung von Veilchenöl wird 1 EL Veilchenblüten zusammen mit 170 ml Olivenöl kurz auf 40 Grad erhitzt und anschließend abgeseiht. Das Öl kann nun in ein dunkles Schraubglas gefüllt werden. Es hilf bei Sehschwäche, Augenentzündungen und -brennen, Bindehautentzündung sowie bei Trübsichtigkeit.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Bitterstoffe, Schleimstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Gemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipesGemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)
    Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornutaGehörnte Mauerbiene
    (Osmia cornuta)

    Schmetterlinge

    Kaisermantel
    (Argynnis paphia)
    Kaisermantel, Argynnis paphiaKaisermantel
    (Argynnis paphia)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Mittlerer Perlmutterfalter
    (Argynnis niobe)
    Mittlerer Perlmutterfalter, Argynnis niobeMittlerer Perlmutterfalter
    (Argynnis niobe)

    © Kurt Kulac, Wikimedia Commons