Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Dinkel (Tríticum aestívum subsp. spélta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Spelz
Gattung: Tríticum
Familie: Gramíneae (Süßgräser)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Dinkel ist eines der Urgetreidearten. Die ältesten Funde stammen aus Westgeorgien und dem Ararat-Gebirge (6. bis 5. Jt. v. Chr.). Vermutlich ist er durch Mutation aus älteren Weizenarten (Hartweizen, Emmer, Einkorn) entstanden. Im Vergleich zu Weizen verträgt Dinkel ein raueres Klima und ist sehr robust. Größere Niederschlagsmengen schaden ihm ebenso wenig wie trockene und steinige Böden. Er bevorzugt jedoch tiefgründige Böden.

Blüte:
Die Blüten der Pflanze erscheinen in ährigen Blütenständen und sind zweigeschlechtig. Es findet Selbstbefruchtung statt.

Vermehrung:
Dinkel wird in Europa als Wintergetreide angebaut. Er ist ein Spelzgetreide, d.h. die Samen sind zum Schutz von Spelzen umhüllt. In der Form sind Dinkelkörner etwas schmaler als Weizenkörner.

Verwendung der Pflanze

Aus Dinkelmehl können z.B. Backwaren oder Nudelprodukte hergestellt werden. Dinkel schmeckt im Vergleich zu Weizen aromatischer und leicht nussig.
Entspelzte und geschliffene Dinkelkörner werden als Dinkelreis bezeichnet und können ähnlich wie Reis weiterverarbeitet werden.
Aus geröstetem Dinkel kann Dinkelkaffee zubereitet werden. Des Weiteren kann Dinkel als Zutat für Dinkelbier verwendet werden.
Dinkel, der vor der Reife noch grün geerntet wird, wird als Grünkern bezeichnet. Grünkern kann nach dem Trocknen z.B. in Suppen verwendet werden.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 100 cm
Eigenschaften:Essbar

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht
 Mager

Aussaat:Sep - Okt
Blüte: Mai - Jun
Blütenstand:Ähre
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
Fruchttyp:Schließfrucht: Karyopse

Blattform:Länglich schmal
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Blatt-Nerven parallel

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin B1 (Thiamin)0.36 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.11 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B3 (Niacin, Nicotinsäure)6.84 mgØ 2.218 mg18 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.23 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B9 (Folsäure)30 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin E (Tocopherol)0.79 mgØ 2.73 mg12 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium27 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen4.4 mgØ 2.311 mg13 mg
Kalium0.39 gØ 0.343 g3 g
Magnesium136 mgØ 56.051 mg350 mg
Phosphor401 mgØ 114.339 mg800 mg

Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Proteine14.6 gØ 5.223 g55 g
Kohlenhydrate70.2 gØ 16.812 g300 g
Ballaststoffe10.7 gØ 4.591 g30 g