Gattung: Sempervívum (Hauswurz)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Dach-Hauswurz ist in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas in Höhen von bis zu 2800 Metern beheimatet. Die Pflanze wächst bevorzugt auf trockenen bis mäßig feuchten, durchlässigen, mäßig nährstoffhaltigen, kalkarmen, steinigen Lehmböden.
Erscheinung:
Die rosettenartig wachsende Pflanze bildet Ausläufer und breitet sich teppichartig aus. Ihre fleischigen, elliptisch geformten Laubblätter sind ganzrandig, bewimpert und am äußeren Ende spitz und häufig rötlich zulaufend.
Blüte:
Die Blüten erscheinen am Ende von langen, aufrechten, dicht beblätterten Trieben in teils gestauchten, rispenartigen Blütenständen. Ein Blütenstand kann sich aus bis zu 100 Einzelblüten zusammensetzen. Die weißlich-rosafarbenen Einzelblüten können bis zu 16 schmale, spitz zulaufende, bewimperte Kronblätter besitzen. Die roten Staubblätter sind kreisförmig angeordnet und ragen aus den Blüten hervor.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Balgfrüchte und die Hauptrosette stirbt. Vegetativ kann die Pflanze durch ihre sich bewurzelnden Tochterrosetten im Frühjahr vermehrt werden.
Verwendung der Pflanze
Junge Blätter können roh als Salatbeilage gegessen werden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht, Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 40 cm |
Eigenschaften: | Immergrün |
Essbar | |
Heilpflanze | |
Dachbegrünung | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Blüte: | Jun - Aug |
Blütenstand: | Rispe |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Sep - Okt |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Balgfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Oxidativer Stress, Hämorrhoiden, Wund-Infektion, Nagelbett-Entzündung, Haut-Verbrennung, Warzen, Insekten-Stiche, Sonnenbrand, Entzündung, Schmerzen
Der Saft von zerquetschten Blättern wirkt zusammenziehend, antioxidativ, Schmerz stillend und entzündungshemmend. Äußerlich angewendet kann er bei Verbrennungen, zur Unterstützung der Wundheilung, bei Insektenstichen, bei Hämorrhoiden oder bei Hühneraugen und Warzen eingesetzt werden. Bei einer Ohrentzündung kann der Saft direkt in das offene Ohr geträufelt werden.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter
Zur Herstellung einer Hauswurz-Tinktur zerkleinerte Blätter mit 75-prozentigem Alkohol übergießen und für bis zu 6 Wochen verschlossen an einem warmen Ort stehen lassen. Im Anschluss die gefilterte Flüssigkeit in ein dunkles Gefäß füllen.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin C (Ascorbinsäure) | Menge unbekannt | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Kalium | Menge unbekannt | Ø 0.345 g | 3 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, Gerbstoffe, Schleimstoffe
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0