Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Dach-Hauswurz (Sempervívum tectórum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Echte Hauswurz, Donnerwurz, Dachwurz
Gattung: Sempervívum (Hauswurz)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Dach-Hauswurz ist in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas in Höhen von bis zu 2800 Metern beheimatet. Die Pflanze wächst bevorzugt auf trockenen bis mäßig feuchten, durchlässigen, mäßig nährstoffhaltigen, kalkarmen, steinigen Lehmböden.

Erscheinung:
Die rosettenartig wachsende Pflanze bildet Ausläufer und breitet sich teppichartig aus. Ihre fleischigen, elliptisch geformten Laubblätter sind ganzrandig, bewimpert und am äußeren Ende spitz und häufig rötlich zulaufend.

Blüte:
Die Blüten erscheinen am Ende von langen, aufrechten, dicht beblätterten Trieben in teils gestauchten, rispenartigen Blütenständen. Ein Blütenstand kann sich aus bis zu 100 Einzelblüten zusammensetzen. Die weißlich-rosafarbenen Einzelblüten können bis zu 16 schmale, spitz zulaufende, bewimperte Kronblätter besitzen. Die roten Staubblätter sind kreisförmig angeordnet und ragen aus den Blüten hervor.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Balgfrüchte und die Hauptrosette stirbt. Vegetativ kann die Pflanze durch ihre sich bewurzelnden Tochterrosetten im Frühjahr vermehrt werden.

Verwendung der Pflanze

Junge Blätter können roh als Salatbeilage gegessen werden.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 40 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Essbar
     Heilpflanze
     Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht

    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Rispe
    Blütenform:Mehr als 5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Balgfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Oxidativer Stress, Hämorrhoiden, Wund-Infektion, Nagelbett-Entzündung, Haut-Verbrennung, Warzen, Insekten-Stiche, Sonnenbrand, Entzündung, Schmerzen

    Der Saft von zerquetschten Blättern wirkt zusammenziehend, antioxidativ, Schmerz stillend und entzündungshemmend. Äußerlich angewendet kann er bei Verbrennungen, zur Unterstützung der Wundheilung, bei Insektenstichen, bei Hämorrhoiden oder bei Hühneraugen und Warzen eingesetzt werden. Bei einer Ohrentzündung kann der Saft direkt in das offene Ohr geträufelt werden.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter

    Zur Herstellung einer Hauswurz-Tinktur zerkleinerte Blätter mit 75-prozentigem Alkohol übergießen und für bis zu 6 Wochen verschlossen an einem warmen Ort stehen lassen. Im Anschluss die gefilterte Flüssigkeit in ein dunkles Gefäß füllen.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin C (Ascorbinsäure)Menge unbekanntØ 59.484 mg100 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    KaliumMenge unbekanntØ 0.345 g3 g

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Bitterstoffe, Gerbstoffe, Schleimstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
    Große Wollbiene
    (Anthidium manicatum)
    Große Wollbiene, Anthidium manicatumGroße Wollbiene
    (Anthidium manicatum)

    Schmetterlinge

    Roter Apollo
    (Parnassius apollo)
    Roter Apollo, Parnassius apolloRoter Apollo
    (Parnassius apollo)

    © Reinhold Essing, Wikimedia Commons