Gattung: Brássica
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Chinakohl stammt ursprünglich aus China und ist durch eine Kreuzung zwischen der Speiserübe (Brassica rapa) und dem Pak-Choi (Brassica rapa chinensis) entstanden. In Ostasien ist Chinakohl eine sehr alte und bedeutende Kulturpflanze. Sie bevorzugt durchlässige, tiefgründige, nährstoffreiche, humose, kalkhaltige Böden an halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standorten. Die Pflanze zählt zu den Starkzehrern und Langtagspflanzen.
Erscheinung:
Chinakohl bildet einen festen, ovalen bis schmal zylindrischen Kopf. Der Kopf wird nur bei abnehmender Tageslänge in der zweiten Jahreshälfte gebildet. Die Blätter sind hell- bis mattgrün oder auch dunkelgrün gefärbt, relativ groß und elliptisch geformt. Der Blattrand ist glatt, teils auch eingekerbt. Die Mittelrippen der Blätter treten kräftig hervor.
Blüte:
Die gelben Kreuzblüten stehen in traubigen Blütenständen. Sie besitzen lange Blütenstiele. Ihre Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Schoten. Die Früchte werden von unten nach oben ausgebildet, so dass es vorkommen kann, dass Blütenstände im oberen Bereich noch blühen, während im unteren Bereich schon die Früchte reifen.
Erfolgt die Aussaat zu früh, kann es passieren, dass die Pflanze direkt zur Blüte übergeht und keinen erntefähigen, festen Kopf bildet. Wichtig ist außerdem, dass Chinakohl nicht als Folgepflanze anderer Kohlsorten gepflanzt werden sollte.
Verwendung der Pflanze
Der Kopf des Chinakohls kann als Gemüse gegessen werden. Er ist bereits 10-12 Wochen nach Aussaat erntereif. Da er immer wieder nachtreibt, sind mehrere Ernten durchaus möglich.Chinakohl kann roh oder gekocht verzehrt werden. In Asien ist er als milchsauer fermentierte Speise weit verbreitet.
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 60 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Basisch, Nährreich, Humos |
Aussaat: | Jun - Aug |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 4 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Schote |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Abwehrschwäche
Durch den Verzehr von Chinakohl wird die Verdauung gefördert und die Immunabwehr gestärkt.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.07 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.03 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.04 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.2 mg | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.16 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 79 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 26 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.2 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 40 mg | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | 0.6 mg | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Fluor | 0.015 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Jod | 0.3 µg | Ø 3.559 µg | 200 µg |
Kalium | 0.144 g | Ø 0.343 g | 3 g |
Magnesium | 11 mg | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Natrium | 19 mg | Ø 15.273 mg | 2000 mg |
Phosphor | 30 mg | Ø 114.339 mg | 800 mg |
Zink | 0.34 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 1.2 g | Ø 5.223 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 1.3 g | Ø 16.812 g | 300 g |
Ballaststoffe | 1.9 g | Ø 4.591 g | 30 g |
Harmonie mit anderen Pflanzen:
(Spinácia olerácea)

(Spinácia olerácea)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

(Lactúca satíva var. capitáta)

(Lactúca satíva var. capitáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Písum satívum convar. axíphium)

(Písum satívum convar. axíphium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Phaséolus vulgáris var. nánus)

(Phaséolus vulgáris var. nánus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Fragária ananássa)

(Fragária ananássa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Anthríscus cerefólium)

(Anthríscus cerefólium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Andrena agilissima)

(Andrena agilissima)

© Pedroserafin, Wikimedia Commons