Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Knäuel-Glockenblume (Campánula glomeráta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Büschel-Glockenblume
Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Knäuel-Glockenblume ist in Europa sowie in Zentral- und Südwestasien in Höhen von bis 1700 Metern beheimatet. Die Pflanze wächst auf Trocken- und Halbtrockenrasen, an Wegrändern sowie in lichten Wäldern und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, lockere, basische, sandig-lehmige Böden in möglichst halbsonniger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht und krautig wachsende Pflanze besitzt ein Wurzelsystem, das bis zu 50 cm tief ins Erdreich reicht und über das sie sich ausbreitet. Der Stängel der Pflanze ist kantig, fein borstig behaart und häufig rötlich überlaufen. Die Knäuel-Glockenblume erscheint zunächst als grundständige Rosette mit lang gestielten Laubblättern. Diese sind elliptisch geformt und besitzen eine herzförmige Basis. Die später wachsenden Stängelblätter sind wechselständig angeordnet und ungestielt am Stängel sitzend. Der Blattrand ist gekerbt bis grob gesägt und in der Regel fein behaart.

Blüte:
Die Blüten erscheinen knäuelförmig am Ende der Stängel sowie aus den Achseln der oberen Stängelblätter. Die fünf bläulich-violetten, selten auch weißen Kronblätter sind glockenförmig miteinander verwachsen, zugespitzt und vereinzelt flaumig behaart. Aus den Blüten ragt das Fruchtblatt mit drei-geteilter Narbe heraus. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Wildbienen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich aufrecht stehende Kapselfrüchte. Vegetativ verbreitet sich die Pflanze durch ihre Wurzelausläufer. Sie kann auch durch Teilung im Herbst vermehrt werden.


Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
Wuchshöhe:max. 60 cm
Eigenschaften:Tiefwurzler
 Dachbegrünung
 Bienen-/Hummel-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht
 Basisch

Aussaat:Mär - Apr
Blüte: Jun - Sep
Blütenform:5 Kronblätter, Glocke
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Herzförmig
Blattrand:Gesägt, Gekerbt, Behaart
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 0
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 6
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Braunschuppige Sandbiene
(Andrena curvungula)
Braunschuppige Sandbiene, Andrena curvungulaBraunschuppige Sandbiene
(Andrena curvungula)

© Ramona Körner
Zweifarbige Sandbiene
(Andrena bicolor)
Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
(Andrena bicolor)

© Ramona Körner
Distelhummel
(Bombus soroeensis)
Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
(Bombus soroeensis)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Glockenblumen-Schmalbiene
(Lasioglossum costulatum)
Glockenblumen-Schmalbiene, Lasioglossum costulatumGlockenblumen-Schmalbiene
(Lasioglossum costulatum)

© Lennart Mak, GBIF
Glockenblumen-Scherenbiene
(Chelostoma rapunculi)
Glockenblumen-Scherenbiene, Chelostoma rapunculiGlockenblumen-Scherenbiene
(Chelostoma rapunculi)
Glockenblumen-Sägehornbiene
(Melitta haemorrhoidalis)
Glockenblumen-Sägehornbiene, Melitta haemorrhoidalisGlockenblumen-Sägehornbiene
(Melitta haemorrhoidalis)

© Line Sabroe, Wikimedia Commons