Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Knäuel-Glockenblume (Campánula glomeráta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Büschel-Glockenblume
Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Knäuel-Glockenblume ist in Europa sowie in Zentral- und Südwestasien in Höhen von bis 1700 Metern beheimatet. Die Pflanze wächst auf Trocken- und Halbtrockenrasen, an Wegrändern sowie in lichten Wäldern und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, lockere, basische, sandig-lehmige Böden in möglichst halbsonniger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht und krautig wachsende Pflanze besitzt ein Wurzelsystem, das bis zu 50 cm tief ins Erdreich reicht und über das sie sich ausbreitet. Der Stängel der Pflanze ist kantig, fein borstig behaart und häufig rötlich überlaufen. Die Knäuel-Glockenblume erscheint zunächst als grundständige Rosette mit lang gestielten Laubblättern. Diese sind elliptisch geformt und besitzen eine herzförmige Basis. Die später wachsenden Stängelblätter sind wechselständig angeordnet und ungestielt am Stängel sitzend. Der Blattrand ist gekerbt bis grob gesägt und in der Regel fein behaart.

Blüte:
Die Blüten erscheinen knäuelförmig am Ende der Stängel sowie aus den Achseln der oberen Stängelblätter. Die fünf bläulich-violetten, selten auch weißen Kronblätter sind glockenförmig miteinander verwachsen, zugespitzt und vereinzelt flaumig behaart. Aus den Blüten ragt das Fruchtblatt mit drei-geteilter Narbe heraus. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Wildbienen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich aufrecht stehende Kapselfrüchte. Vegetativ verbreitet sich die Pflanze durch ihre Wurzelausläufer. Sie kann auch durch Teilung im Herbst vermehrt werden.


  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 60 cm
    Eigenschaften:Tiefwurzler
     Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Basisch

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenform:5 Kronblätter, Glocke
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Herzförmig
    Blattrand:Gesägt, Gekerbt, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 6
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Braunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)
    Braunschuppige Sandbiene, Andrena curvungulaBraunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)

    © Ramona Körner
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)

    © Ramona Körner
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
    (Bombus soroeensis)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Glockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)
    Glockenblumen-Schmalbiene, Lasioglossum costulatumGlockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)

    © Lennart Mak, GBIF
    Glockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Glockenblumen-Scherenbiene, Chelostoma rapunculiGlockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Glockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)
    Glockenblumen-Sägehornbiene, Melitta haemorrhoidalisGlockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)

    © Line Sabroe, Wikimedia Commons