Gattung: Phaséolus
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Subtropisches Klima, Tropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Südamerika
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Pflanzen-Anbau
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Buschbohne ist eine Kulturpflanze, die vermutlich von einer in Südamerika heimischen Wildform abstammt. Sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt jedoch humose, durchlässige, tiefgründige Böden an warmen, windgeschützten und halbschattigen bis sonnigen Standorten. Die Pflanze ist frostempfindlich.
Erscheinung:
Buschbohnen wachsen buschig und besitzen stark verzweigte, im oberen Bereich kantige Stängel. Ihre flachen Wurzeln bilden viele Nebenwurzeln, die bis zu 30 cm lang werden können. Da durch die Wurzeln der Boden mit Stickstoff versorgt wird, sollten sie nach der Ernte möglichst im Boden verbleiben. Die gestielten Laubblätter bestehen aus drei elliptisch geformten, ganzrandigen Einzelblättern, die am Ende zugespitzt sind. Sie bewegen sich am Abend in eine Schlafstellung und heben sich am Morgen wieder. Aus ihren Achseln wachsen Seitentriebe.
Blüte:
Mit der Ausbildung des Blütenstandes endet das Höhenwachstum der Pflanze. Die Schmetterlingsblüten erscheinen in endständigen, traubigen Blütenständen, die bis zu 30 cm lang werden können. Die Blüten sind weiß bis gelblich-grün gefärbt. Zumeist erfolgt Selbstbestäubung. Aber auch Fremdbestäubung durch kräftige Insekten wie z.B. Hummeln ist möglich.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Hülsenfrüchte, deren Farbe je nach Sorte zwischen grünen, gelben, blauen oder dunkleren Farbtönen variieren kann. Sie können bis zu 25 cm lang werden. Die enthaltenen Samen sind sortenabhängig weiß, bräunlich oder rötlich gefärbt.
Wissenswertes
Im rohen Zustand sind die Samen giftig. Vergiftungserscheinungen können von Erbrechen, Durchfall und sonstigen Verdauungsstörungen bis hin zu Krämpfen, Fieber und Kollaps führen.Verwendung der Pflanze
Buschbohnen sind essbar und können bereits 8-10 Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes sind sie in tropischen Gebieten ein wichtiges Grundnahrungsmittel.Vor dem Verzehr müssen Bohnen gekocht werden, da sie giftige Eiweißverbindungen enthalten. Das Kochwasser sollte im Anschluss möglichst nicht weiter verwendet werden.
Unreife Hülsen werden häufig als Gemüse zubereitet. Grüne Bohnen oder gelbe Wachsbohnen werden gekocht oder gedämpft und sind eine beliebte Gemüsebeilage. Verbreitet sind auch Gerichte wie z.B. Saure Bohnen oder Dörrbohnen.
Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 60 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Grün-Dünger |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Humos |
Aussaat: | Mai - Jul |
Blüte: | Jun - Sep |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Sep - Nov |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Hülse |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Pflanzen-Anbau
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voranzucht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussaat | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wachstum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmerkungen
Als Vorkultur eignet sich Getreide sowie verschiedene Gemüsearten. Kartoffeln, Spinat und Kreuzblütler eignen sich nicht als Vorfrucht. Eine Anbaupause von 4 Jahren wird empfohlen. Die Kulturdauer beträgt 60 bis 70 Tage. Während der Blütezeit ist eine gute Wasserversorgung notwendig.Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Arterienverkalkung, Erhöhter Cholesterinspiegel, Oxidativer Stress, Verdauungsbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Nierensteine, Blasen-Beschwerden, Krebs, Wasseransammlung
Bohnenschalen sowie samenfreie Hülsen besitzen Heilkräfte. Sie wirken schwach Harn treibend und können daher dabei helfen, der Bildung von Harngrieß und Harnsteinen vorzubeugen.
Der Verzehr von Bohnen schützt zudem vor freien Radikalen und hilft dabei, Krebserkrankungen und Arteriosklerose vorzubeugen und den Cholesterinspiegel zu senken.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.4 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.5 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.18 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.43 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 200 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 3 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.2 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 115 mg | Ø 59.664 mg | 1000 mg |
Eisen | 6.5 mg | Ø 2.331 mg | 13 mg |
Kalium | 1.3 g | Ø 0.345 g | 3 g |
Magnesium | 140 mg | Ø 56.478 mg | 350 mg |
Natrium | 4 mg | Ø 15.513 mg | 2000 mg |
Phosphor | 415 mg | Ø 115.596 mg | 800 mg |
Zink | 2.5 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 21 g | Ø 5.221 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 35 g | Ø 17.091 g | 300 g |
Ballaststoffe | 23 g | Ø 4.853 g | 30 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Flavonoide
Harmonie mit anderen Pflanzen: