Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Bunte Hohlzahn ist in Europa in Höhen von bis zu 1800 Metern sowie im westlichen Asien beheimatet. Er wächst auf Waldlichtungen, an Waldrändern, auf Feldern, an Wegrändern oder in der Nähe von Fließgewässern und bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte, nährstoffreiche Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.
Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze besitzt einen vierkantigen, weich behaarten Stängel. Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind lang gestielt und elliptisch geformt. Zum äußeren Ende hin sind die Blätter zugespitzt. Der Blattrand ist grob gesägt und teils fein behaart, ebenso wie die Blattoberseite.
Blüte:
Die Lippenblüten erscheinen in Scheinquirlen. Sie bestehen aus einer gewölbten, weißlich-gelben, behaarten Oberlippe sowie einer dreiteiligen Unterlippe, die eher bunt gefärbt ist (weiße, gelbe und violette Anteile). Zwei hohle Zähne auf der Unterlippe weisen den Weg für bestäubende, langrüsselige Insekten. Der fünfzipfelige Kelch, aus dem die miteinander verwachsenen Kronblätter deutlich herausragen, ist borstig behaart.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich vierteilige Klausenfrüchte. Die dunkel gefärbten Samen sind rundlich und besitzen ein stumpfes Ende.
Verwendung der Pflanze
Die Blätter sind essbar und können ähnlich wie Spinat zubereitet werden. Auch die Blüten können verzehrt werden.Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 70 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Zerfallfrucht: Klausenfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Ähnliche Pflanzen
(Galeópsis tétrahit)

(Galeópsis tétrahit)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0