Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Spargelkohl, Sprossenkohl
Gattung: Brássica
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Brássica
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Brokkoli stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und wird inzwischen in weiten Teilen Südeuropas angebaut. Die Pflanze zählt zu den Starkzehrern und bevorzugt nährstoffreiche, lehmig-sandige, mäßig feuchte bis feuchte Böden in sonniger Lage. Sie verträgt leichten Frost.
Vermehrung:
Der Zeitraum für die Aussaat der Sommervariante liegt zwischen Februar und März. Die Wintervariante sollte zwischen April und Mai ausgesät werden.
Wissenswertes
Brokkoli ist eine Zuchtform des Gemüsekohls (Brassica oleracea). Es wird zwischen Sommer- und Winter-Brokkoli unterschieden.Verwendung der Pflanze
Die nicht voll entwickelten Blütenstände können geerntet werden. Nachdem diese sorgfältig abgeschnitten wurden, entwickeln sich wieder neue Teilblütenstände.Brokkoli sollte schonend zubereitet werden. In rohem Zustand ist der Vitamin- und Mineralstoffgehalt am höchsten.
Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 70 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich, Humos |
Aussaat: | Feb - Mai |
Blüte: | ![]() |
Blütenform: | 4 Kronblätter |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Schote |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Oxidativer Stress, Verdauungsbeschwerden, Erkältung, Krebs, Verschlackung, Entzündung, Abwehrschwäche
Der Verzehr von Brokkoli hat eine Krebs hemmende Wirkung. Roh verzehrte Brokkoli-Sprossen übertreffen diese Wirkung deutlich.
Außerdem wird durch den Verzehr von Brokkoli die Verdauung angeregt und das Immunsystem gestärkt. Brokkoli schützt zudem vor Freien Radikalen und stärkt den UV-Schutz der Haut.
Durch den hohen Vitamin C Gehalt hilft das Gemüse, Erkältungen vorzubeugen.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.14 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | Menge unbekannt | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.18 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | Menge unbekannt | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | Menge unbekannt | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B9 (Folsäure) | Menge unbekannt | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 115 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 1.2 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 105 mg | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | 0.8 mg | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Kalium | 0.37 g | Ø 0.343 g | 3 g |
Magnesium | 24 mg | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Natrium | Menge unbekannt | Ø 15.273 mg | 2000 mg |
Phosphor | 65 mg | Ø 114.339 mg | 800 mg |
Zink | Menge unbekannt | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 3.5 g | Ø 5.223 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 2.7 g | Ø 16.812 g | 300 g |
Ballaststoffe | 3 g | Ø 4.591 g | 30 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Flavonoide
Harmonie mit anderen Pflanzen:
Einjähriger Borretsch
(Borágo officinális)
Einjähriger Borretsch
(Borágo officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Borágo officinális)

(Borágo officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Rote Bete
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Rote Bete
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
(Béta vulgáris var. vulgáris)

(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
Mangold
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Mangold
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

(Béta vulgáris var. vulgáris)

(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

Echte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Echte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Chamomílla recutíta)

(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Kapuziner-Kresse
(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)

(Tropaeolum május)

(Tropaeolum május)
Familie: Tropaeoláceae (Kapuzinerkressengewächse)

Echter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Echter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
(Anthríscus cerefólium)

(Anthríscus cerefólium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
Garten-Dill
(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Garten-Dill
(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Anéthum gravéolens var. hortórum)

(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Ähnliche Pflanzen
Blumenkohl
(Brássica olerácea var. botrýtis)
Blumenkohl
(Brássica olerácea var. botrýtis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Brássica olerácea var. botrýtis)

(Brássica olerácea var. botrýtis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 3Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Schmetterlinge
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
(Pieris rapae)

(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons