Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 19.04.2024
Einjähriger Borretsch (Borágo officinális)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gurkenkraut, Blauhimmelstern, Liebäuglein, Wohlgemutsblume
Gattung: Borágo
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Borretsch ist im Mittelmeerraum beheimatet, mittlerweile jedoch auch in Mittel- und Osteuropa sowie in Nordamerika zu finden. Die Pflanze wächst an Wegrändern, auf feuchten Wiesen, an Bachrändern oder auf Ödland und bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte, durchlässige, humose, nährstoffreiche Böden an halbschattigen bis sonnigen Standorten. Ansonsten ist Borretsch recht anspruchslos.

Erscheinung:
Die Pflanze besitzt eine Pfahlwurzel mit weit verzweigten dünnen Nebenwurzeln. Dadurch verbessert sie schwere Böden und sammelt außerdem Mineralstoffe an. An Stängeln und Blättern ist Borretsch borstig behaart.

Blüte:
Die nickenden Blüten sind zunächst rosa und färben sich im weiteren Verlauf leuchtend blau. Sie sind sternförmig und werden gern von Bienen, Hummeln und anderen Insekten besucht.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bildet sich in den vier Fruchtfächern des Fruchtknotens jeweils ein dunkelbraunes Nüsschen. Diese besitzen ein nährstoffreiches Anhängsel (Elaiosom), das bei Ameisen beliebt ist. Die Ameisen tragen somit zur Verbreitung der Samen bei. Die Samen sollten mit Erde bedeckt sein, da Borretsch zu den Dunkelkeimern zählt.

Verwendung der Pflanze

Die Blätter, Blüten und Samen der Pflanze können gegessen werden.
Die frischen Blätter und Blüten eignen sich als Salatbeilage und besitzen einen gurkenähnlichen, erfrischenden Geschmack. Aus den Samen kann Öl gewonnen werden.
Borretschkraut enthält kleine Mengen Pyrrolizidinalkaloide, die als krebserregend, lebertoxisch und genschädigend gelten. Daher sollte es nur gelegentlich und in Maßen verzehrt werden.

  • 1 / 14
  • 2 / 14
  • 3 / 14
  • 4 / 14
  • 5 / 14
  • 6 / 14
  • 7 / 14
  • 8 / 14
  • 9 / 14
  • 10 / 14
  • 11 / 14
  • 12 / 14
  • 13 / 14
  • 14 / 14

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 70 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide
     Nacht-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Nährreich, Humos

    Aussaat:Mär - Mai
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Mäßig / Sehr viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Nuss

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gezähnt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Durchfall, Haut-Ekzem, Neurodermitis, Husten, Fieber, Atemwegs-Beschwerden, Schlafstörungen, Erregungszustände, Depression, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Menstruations-Störungen, Wechseljahres-Beschwerden, Verschlackung, Entzündung

    Borretsch wirkt schleimlösend, entzündungshemmend, beruhigend, stimmungsaufhellend und schweißtreibend.
    Die Blüten und Blätter der Pflanze können zur Blutreinigung, bei Hustenerkrankungen, Darmproblemen, Verstopfung, Depressionen, Menstruationsbeschwerden, Rheuma, Gicht und zur Entwässerung verwendet werden.
    Borretschöl kann bei Ekzemen, Neurodermitis und stressbedingten Beschwerden verwendet werden.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin B1 (Thiamin)0.06 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.15 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.2 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.18 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B7 (Biotin)2 µgØ 5.147 µg60 µg
    Vitamin B9 (Folsäure)50 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)35 mgØ 59.484 mg100 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium93 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen3.3 mgØ 2.331 mg13 mg
    Kalium0.47 gØ 0.345 g3 g
    Kupfer0.11 mgØ 0.46 mg2 mg
    Magnesium52 mgØ 56.478 mg350 mg
    Mangan1 mgØ 0.84 mg2 mg
    Natrium80 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor53 mgØ 115.596 mg800 mg
    Zink1 mgØ 0.881 mg13 mg

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Linolensäure


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Gewöhnliche Sonnenblume
    (Heliánthus ánnuus)
    Gewöhnliche SonnenblumeGewöhnliche Sonnenblume
    (Heliánthus ánnuus)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Kopf-Salat
    (Lactúca satíva var. capitáta)
    Kopf-SalatKopf-Salat
    (Lactúca satíva var. capitáta)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Kohlrabi
    (Brássica olerácea var. gongylódes)
    KohlrabiKohlrabi
    (Brássica olerácea var. gongylódes)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Rasbak, Wikimedia Commons
    Gurke
    (Cúcumis satívus)
    GurkeGurke
    (Cúcumis satívus)
    Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
    Zucchini
    (Cucúrbita pépo convar. giromontiina)
    ZucchiniZucchini
    (Cucúrbita pépo convar. giromontiina)
    Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
    Majoran
    (Oríganum majorána)
    MajoranMajoran
    (Oríganum majorána)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    © Forest und Kim Starr, Wikimedia CommonsCC-BY-3.0
    Ackerbohne
    (Vícia fába)
    AckerbohneAckerbohne
    (Vícia fába)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

    © Rasbak, Wikimedia Commons
    Garten-Erdbeere
    (Fragária ananássa)
    Garten-ErdbeereGarten-Erdbeere
    (Fragária ananássa)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Kultur-Tomate
    (Lycopérsicon esculéntum)
    Kultur-TomateKultur-Tomate
    (Lycopérsicon esculéntum)
    Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)
    Kartoffel
    (Solánum tuberósum)
    KartoffelKartoffel
    (Solánum tuberósum)
    Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)
    Echter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Echter KerbelEchter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Petr Filippov, Wikimedia Commons
    Gemeiner Fenchel
    (Foenículum vulgáre)
    Gemeiner FenchelGemeiner Fenchel
    (Foenículum vulgáre)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Philmarin, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Blatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Blatt-PetersilieBlatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Garten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Garten-DillGarten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 4
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Gemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipesGemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Totholz-Blattschneiderbiene
    (Megachile willughbiella)
    Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiellaTotholz-Blattschneiderbiene
    (Megachile willughbiella)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
    (Vanessa cardui)