Gattung: Brássica
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Blumenkohl stammt von der in Kleinasien beheimateten Urform Brassica oleracea var. silvestris ab. Er ist eine Züchtung des Gemüsekohls. Mittlerweile wird er in ganz Europa angebaut. Die Pflanze gehört zu den Starkzehrern und benötigt lockere, humose, nährstoffreiche Böden in warmer sonniger Lage. Blumenkohl muss vor zu starkem Frost geschützt werden. Verglichen mit anderen Kohlsorten hat Blumenkohl den höchsten Wasserbedarf.
Erscheinung:
Die relativ großen Laubblätter wachsen rosettenartig und sind von länglich-ovaler Form. Der Blattrand ist grob gezähnt. Die gestielten Blätter sind fleischig und fest und matt grau-grün gefärbt.
Blüte:
Die Blütensprossen stehen in einem Kopf zusammen. Zur Blütezeit wachsen diese in die Länge und bilden traubenförmige Blütenstände mit gelben Blüten.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Schoten, die braune Samen enthalten. Es wird zwischen der Sommer-, Herbst-, und Wintersorte unterschieden. Termine für die Aussaat reichen dementsprechend von März bis August.
Verwendung der Pflanze
Blumenkohl gilt als die wohlschmeckendste und bekömmlichste Kohlart. Die Ernte sollte möglichst dann erfolgen, wenn die Köpfe noch weiß, geschlossen und fest sind. Blumenkohl kann roh als Salatzutat oder gekocht gegessen werden.Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich, Humos |
Aussaat: | Mär - Aug |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 4 Kronblätter |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Schote |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.006 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.09 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.08 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.5 mg | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.16 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B7 (Biotin) | 1 µg | Ø 5.147 µg | 60 µg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 10 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 45 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.1 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 18 mg | Ø 59.235 mg | 1000 mg |
Eisen | 0.4 mg | Ø 2.311 mg | 13 mg |
Fluor | 0.01 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Kalium | 0.229 g | Ø 0.343 g | 3 g |
Magnesium | 14 mg | Ø 56.051 mg | 350 mg |
Natrium | 11.2 mg | Ø 15.273 mg | 2000 mg |
Phosphor | 41 mg | Ø 114.339 mg | 800 mg |
Zink | 0.211 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 2.1 g | Ø 5.223 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 3.2 g | Ø 16.812 g | 300 g |
Ballaststoffe | 2.4 g | Ø 4.591 g | 30 g |
Harmonie mit anderen Pflanzen:
(Béta vulgáris var. vulgáris)

(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

(Lactúca satíva var. capitáta)

(Lactúca satíva var. capitáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Vícia fába)

(Vícia fába)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Ápium gravéolens var. rapáceum)

(Ápium gravéolens var. rapáceum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 2Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Schmetterlinge
(Pieris rapae)

(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons