Gattung: Lithospérmum
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Bestand bedroht
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Blaurote Steinsame ist in Europa und in Teilen Asiens (z.B. Kaukasusgebiet, Iran) beheimatet und wächst in Wäldern und an Waldrändern. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, kalkhaltige, humose, steinige Böden in halbschattiger bis leicht sonniger Lage.
Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze bildet rau-behaarte Stängel. Die Laubblätter sind länglich schmal geformt, ganzrandig und am Rand zerstreut behaart.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen, die in Wickeln angeordnet sind. Die fünf blauen Kronblätter sind zu einer Röhre miteinander verwachsen. Zu Beginn zeigen sich die Blüten in einem violetten Farbton. Die Bestäubung erfolgt ausschließlich durch Insektenarten mit langem Rüssel.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich glatte, glänzende, sehr harte Nüsschen (Klausenfrüchte), die zur Keimung einen Kältereiz benötigen. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze über bogenförmige Ausläufer, die bei Bodenkontakt Wurzeln bilden sowie durch ihr kriechendes Rhizom.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht, Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 40 cm |
Eigenschaften: | Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Zerfallfrucht: Klausenfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0