Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Bechermalve (Lavátera triméstris)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Garten-Strauchpappel, Buschmalve
Gattung: Lavátera
Familie: Malváceae (Malvengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Bechermalve ist ursprünglich im Mittelmeerraum sowie in Nordafrika beheimatet. Sie bevorzugt durchlässige, lehmig-sandige bis humose, mäßig nährstoffreiche Böden in warmer und sonniger Lage. Die Pflanze ist ansonsten recht robust. Trockenperioden übersteht die Pflanze ohne größere Probleme.

Erscheinung:
Bechermalven wachsen buschig und können leicht Wuchshöhen von über einem Meter erreichen.

Blüte:
Die trichterförmigen Blüten wachsen zumeist als Einzelblüten in den Blattachseln. Sie können weiß, rosa oder rot gefärbt sein und sind mit zarten dunklen Längsstreifen verziert. Insekten wie z.B. Hummeln sorgen für die Bestäubung der Blüten.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Spaltfrüchte, die in der Mitte etwas vertieft sind. Bei Fruchtreife zerfallen die Früchte in einsamige, nierenförmige, braune Teilfrüchte (kleine Nüsschen).


  • 1 / 14
  • 2 / 14
  • 3 / 14
  • 4 / 14
  • 5 / 14
  • 6 / 14
  • 7 / 14
  • 8 / 14
  • 9 / 14
  • 10 / 14
  • 11 / 14
  • 12 / 14
  • 13 / 14
  • 14 / 14

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 150 cm

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Einzelblüte
    Blütenform:5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Kaum / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Glockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)
    Glockenblumen-Sägehornbiene, Melitta haemorrhoidalisGlockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)

    © Line Sabroe, Wikimedia Commons
    Malven-Langhornbiene
    (Eucera macroglossa)
    Malven-Langhornbiene, Eucera macroglossaMalven-Langhornbiene
    (Eucera macroglossa)

    © Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons