Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Österreichische Sumpfkresse (Roríppa austríaca)Zur Druckansicht
Gattung: Roríppa (Sumpfkressen)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Österreichische Sumpfkresse ist in Europa sowie im westlichen Asien beheimatet. Sie wächst an Ufern, auf Dämmen, an Wegrändern, auf Ruderalflächen sowie auf feuchten Wiesen und bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte, nährstoffreiche, sandig-lehmige Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht und krautig wachsende Pflanze besitzt ein dickes Rhizom und bildet unterirdische Ausläufer. Der Stängel ist im oberen Bereich verzweigt. Die Laubblätter im unteren Stängelbereich sind kurz gestielt und können fiederteilig sein. Die oberen Blätter sitzen am Stängel und umfassen diesen mit zwei Zipfeln. Sie sind länglich schmal bis elliptisch geformt. Der Blattrand ist unregelmäßig gezähnt bzw. gesägt oder ganzrandig.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Sie besitzen vier gelbe Kronblätter, die länger als die Kelchblätter sind. In der Mitte befinden sich sechs Staubblätter. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch Insekten wie z.B. Bienen oder Fliegen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kugelförmige, aufrecht abstehende Schötchen mit langen Stielen. Sie enthalten eiförmige, rötlich-braune Samen. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihre Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Aufgrund ihrer starken Ausläufer-Bildung kann die Pflanze an Böschungen und Ufern zur Bodenbefestigung genutzt werden.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
Wuchshöhe:max. 100 cm

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht, Feucht
 Nährreich

Blüte: Jun - Aug
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Gesägt, Gezähnt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 0
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Kerbel-Zwergsandbiene
(Andrena anthrisci)
Kein Bild verfügbar

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Kleine Keilfleckschwebfliege
(Eristalis arbustorum)
Kleine Keilfleckschwebfliege, Eristalis arbustorumKleine Keilfleckschwebfliege
(Eristalis arbustorum)