Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Alpen-Pestwurz (Petasítes paradóxus)Zur Druckansicht
Gattung: Petasítes
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Alpen-Pestwurz ist in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas in Höhen von bis zu 2700 Metern zu finden. Sie wächst in lichten Wäldern, inmitten von Geröll oder zwischen Bachschotter und bevorzugt kalkhaltige, steinige, durchlässige Böden.

Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Pionierpflanzen und trägt zum Verfestigen des Bodens bei. Sie besitzt eine tiefreichende und stark verzweigte Pfahlwurzel. Die Grundblätter der Pflanze erscheinen erst zum Ende der Blütezeit. Sie sind langgestielt, herzförmig und am Rand gezähnt. Ihre Blattspreite kann bis zu 20 cm breit werden. Die Blätter an den Stängeln hingegen sind länglich schmal, deutlich kleiner und violett überlaufen.

Blüte:
Die Blüten wachsen in traubigen Blütenständen. Diese enthalten zahlreiche Körbchen mit weiß-rötlichen Röhrenblüten. Zur Blütezeit erreichen die Stängel eine Höhe von etwa 30 cm. Danach strecken sie sich noch einmal und erreichen eine Höhe von bis zu 60 cm.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit ca. 10 mm langer weißer Haarkrone.


  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 60 cm
    Eigenschaften:Tiefwurzler
     Pionierpflanze

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Basisch

    Blüte: Mär - Jun
    Blütenstand:Traube
    Frucht-/ Samenzeit:    Jun - Aug
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Gezähnt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Jakobskrautbär
    (Tyria jacobaeae)
    Jakobskrautbär, Tyria jacobaeaeJakobskrautbär
    (Tyria jacobaeae)

    © Svdmolen, Wikimedia Commons