Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Wald-Schenkelbiene (Macropis fulvipes)
Weitere Bezeichnungen: Gelbbeinige Schenkelbiene, Braunbeinige Schenkelbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Melittidae
Gattung: Schenkelbienen (Macropis)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Melittidae
Gattung: Schenkelbienen (Macropis)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Wald-Schenkelbiene (Macropis fulvipes)
Die Wald-Schenkelbiene ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (z.B. Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien, Russland, Sibirien) beheimatet. Sie lebt auf Waldlichtungen, an Waldrändern sowie in Gärten und Parkanlagen.Ihr Nest legt sie in selbst gegrabenen Hohlräumen in geneigtem Boden oder auch in Lehmwänden und steinigen Hängen an. Die Brutzellen werden mit einem Futtergemisch aus Pollen und Blumenöl gefüllt und mit einer wachsähnlichen, Wasser abweisenden Substanz versiegelt.
Die Flugzeit reicht von Juni bis August. Die Überwinterung erfolgt im Kokon als Ruhelarve.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Wald-Schenkelbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 8-9 mm. Der Kopf und Thorax sind schwarz gefärbt und gelblich-braun behaart. Männchen besitzen eine gelbe Gesichtszeichnung. Bei den Weibchen sind die Schienenbürsten an den Hinterbeinen hell gelblich-braun behaart.Max. Größe (♀): 9 mm
Max. Größe (♂): 8 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend, Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
Nistplatz: In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend
Die Wald-Schenkelbiene lebt oligolektisch und ist auf Pflanzen der Gattung Lysimachia (Gilbweiderich) spezialisiert.
Flugzeit: Jun - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Storchschnabel
(Geránium praténse)
Wiesen-Storchschnabel
(Geránium praténse)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

(Geránium praténse)

(Geránium praténse)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

Pfennigkraut
(Lysimáchia nummulária)
Pfennigkraut
(Lysimáchia nummulária)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

(Lysimáchia nummulária)

(Lysimáchia nummulária)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

Punktierter Gilbweiderich
(Lysimáchia punctáta)
Punktierter Gilbweiderich
(Lysimáchia punctáta)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

(Lysimáchia punctáta)

(Lysimáchia punctáta)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

Gewöhnlicher Gilbweiderich
(Lysimáchia vulgáris)
Gewöhnlicher Gilbweiderich
(Lysimáchia vulgáris)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

(Lysimáchia vulgáris)

(Lysimáchia vulgáris)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Auen-Schenkelbiene
(Macropis europaea)
Auen-Schenkelbiene
(Macropis europaea)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Macropis europaea)

(Macropis europaea)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons